Noah Dettwiler: Endlich gute Neuigkeiten

Norris ständig vor Piastri (McLaren): Was ist da los?

Von Mathias Brunner
Lando Norris vor Oscar Piastri, hier beim Ungarn-GP

Lando Norris vor Oscar Piastri, hier beim Ungarn-GP

​Eine ganze Weile lang schien WM-Leader Oscar Piastri gegen seinen McLaren-Stallgefährten Lando Norris alles im Griff zu haben. Dann konnte der Engländer den Spiess umdrehen. Was ist da passiert?

Lando Norris hat mit seiner makellosen Siegesfahrt von Mexiko die WM-Führung übernommen, er liegt nun einen Punkt vor seinem McLaren-Teamrivalen Oscar Piastri (357:256). Piastri hatte erneut ein schwieriges Wochenende, und natürlich rätseln Fans und Fachleute zugleich, was da los ist.

Wieso hat der 24-jährige Piastri zuletzt solche Mühe, gute Ergebnisse einzufahren? Und wieso hat Norris auf einmal die Oberhand?

Formel-1-Champion Jacques Villeneuve glaubt: «Oscar Piastris Fahrweise seit Baku ist chaotisch, das kann ein oder zwei Zehntel Unterschied machen, ein kleiner Fehler hier und da, und das steigt einem zu Kopfe. Seine Gegner an der Spitze zu sehen, das wird ihn jeden Abend beschäftigen.»

«Es liegt vielleicht nicht am Auto. Der Fahrer muss nur ein bisschen angespannt sein beim Fahren, und schon ist die ganze schöne Lockerheit futsch. Er spürt das Auto nicht mehr, er fährt nicht mehr rund, er macht Fehler. Dann ist da die Abstimmung, die normalerweise immer funktioniert hat, und die ist auch nicht mehr gut.»

Ganz anders bei Norris. Er sagt nach dem Mexiko-GP: «Alles dreht sich darum, wie ich mich mit dem Auto fühle. Letztes Jahr kam ich sehr gut damit zurecht und konnte bessere Leistungen zeigen. Dieses Jahr hatte ich Schwierigkeiten, mich mit dem Wagen vertraut zu machen. Es war unglaublich schnell, aber deutlich schwieriger zu fahren.»

Gemäss Norris kam es nach dem Singapur-GP zu einer wichtigen Sitzung mit seinen Ingenieuren. Lando: «Wir hatten unsere Nachbesprechung und ich habe gesagt: ‚Leute, genau dieses Auto will ich nicht. Das ist der Grund, warum wir nicht mehr Rennen gewinnen können, warum wir in Zukunft nicht gewinnen werden; wenn wir weiterhin ein Auto haben, das mir nicht das gibt, was ich brauche.‘ In Mexiko hatte ich einfach ein bisschen mehr von dem, was ich brauche, und ich konnte so eine Leistung bringen. So einfach ist das.»

«Ich will nie dem Auto die Schuld geben, und gerade als das Auto und Oscar gewannen, konnte ich ja schwerlich sagen, dass mein Auto nicht gut genug sei. Aber Fakt ist – ich fand keinen Weg, es für mich zum Funktionieren zu bringen. Jetzt finde ich eine für mich bessere Abstimmung. Und das ist es, was sich geändert hat.»

«Ein gutes Rennen zwischendurch, das sagt nichts aus. Zwei, drei, vier in Folge, das schon.»

«Die letzten Monate waren gut. Max hat mich trotzdem eingeholt. Ich hatte jetzt ein gutes Wochenende, aber Max Verstappen hat Boden gutgemacht – ich muss weiterhin voll konzentriert bleiben.»

In jenen Rennen, in welchen beide McLaren die Zielflagge sahen, hat Piastri seinen Rivalen letztmals in Belgien geschlagen (Piastri Sieger, Norris Zweiter), seither nicht mehr.

Ungarn: Norris 1., Piastri 2.
Niederlande: Norris Motorschaden, Piastri 1.
Italien: Norris 2., Piastri 3.
Aserbaidschan: Norris 7., Piastri Unfall
Singapur: Norris 3., Piastri 4.
USA: Norris 2., Piastri 5.
Mexiko: Norris 1., Piastri 5.

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20




Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 30.10., 00:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 30.10., 01:40, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 30.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 30.10., 03:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 30.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 30.10., 03:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 30.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 30.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 30.10., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 30.10., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2910212013 | 5