FIA-Strafen Verstappen, Norris, Piastri: Wer zittert?
Einen Patzer wie in Kanada darf sich Lando Norris nicht mehr erlauben
Mit der Einführung der Turbohybrid-Ära in der Formel 1 Anfang 2014 ist die Anzahl Motoren begrenzt worden, welche von den Piloten über die ganze Saison verwendet werden dürfen. Dies aus Spargründen.
Um genau zu sein, besteht eine so genannte Antriebs-Einheit in der Königsklasse aus sieben verschiedenen Elementen, und deren Gebrauch ist auf folgende Stückzahlen beschränkt.
4 Verbrennungsmotoren (internal combustion engine oder ICE)
4 MGU-H (motor generation unit heat, elektrischer Generator am Turbolader)
4 MGU-K (motor generator unit kinetic, elektrischer Generator für Bremsenergie)
4 Turbolader
2 Batterien
2 Steuerelektronik-Einheiten
8 Auspuffanlagen
In Sachen Strafen ist im Reglement verankert: Sollte ein Fahrer mehr Motorenteile als erlaubt einsetzen, droht ihm gemäss Artikel 28.3 eine Versetzung in der Startaufstellung, um zehn Startplätze beim ersten zusätzlichen Element (wenn beispielsweise ein fünfter Verbrennungsmotor fällig wurde), um fünf Startplätze bei jedem weiteren zusätzlichen Element (wenn auch diese fünf nicht reichten).
Sollte ein Pilot an einem Wochenende mehr als 15 Startplätze Strafe bekommen aufgrund des Einbaus neuer Motorenteile, dann muss er automatisch von ganz hinten starten.
Wie sieht die Anzahl verbrauchter Elemente nun bei den drei WM-Anwärtern Lando Norris, Oscar Piastri und Max Verstappen aus?
Lando Norris
4 Verbrennungsmotoren
4 MGU-H
4 MGU-K
4 Turbolader
2 Batterien
2 Steuerelektronik-Einheiten
3 Auspuffanlagen
Oscar Piastri
4 Verbrennungsmotoren
4 MGU-H
4 MGU-K
4 Turbolader
2 Batterien
2 Steuerelektronik-Einheiten
3 Auspuffanlagen
Max Verstappen
4 Verbrennungsmotoren
4 MGU-H
4 MGU-K
4 Turbolader
2 Batterien
2 Steuerelektronik-Einheiten
7 Auspuffanlagen
Will heissen: Norris und Piastri haben nur noch Spielraum bei den Auspuffanlagen, Max Verstappen kaum noch.
Bei allen drei darf in Sachen Technik nichts mehr schieflaufen – sonst setzt es Strafversetzungen.
Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden
WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20










