Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

Juan Pablo Montoya: «Ferrari hört nicht auf Hamilton»

Von Mathias Brunner
​Der kolumbianische GP-Sieger Juan Pablo Montoya ist überzeugt: Zwischen Ferrari und Superstar Lewis Hamilton gibt es Probleme mit der Kommunikation: «Ferrari unterstützt Lewis nicht ausreichend.»

Die Misere geht weiter: 21. GP-Wochenende des Jahres, wieder kein GP-Podestplatz für Lewis Hamilton in Rot, stattdessen Kollision mit Colapinto, Auto kaputt, das Team nahm den siebenfachen Champion aus dem Rennen.

Der siebenfache GP-Sieger Juan Pablo Montoya beobachtet aufmerksam, wie die Saison von Hamilton verläuft. Der 50-jährige Kolumbianer (sieben GP-Siege, WM-Dritter 2002 und 2003) macht Ferrari auf dem Portal PokerStrategy erhebliche Vorwürfe.

Der frühere BMW-Williams- und McLaren-Star sagt: «Lewis Hamilton hat etwas zu beweisen. Er wird sich niemals geschlagen geben. Er wird die Weltmeisterschaft gewinnen oder untergehen, da bin ich mir ganz sicher. Hamilton wird nächstes Jahr mit der neuen Rennwagen-Generation alles geben.»

«Hamiltons Frustration rührt daher, dass er glaubt, mehr für Ferrari zu tun, als das Team für ihn tut. Er hat wohl das Gefühl, sich sehr anzustrengen, um die Dinge zum Laufen zu bringen, aber das Team unterstützt ihn nicht ausreichend.»

«Ich sage – gebt Hamilton die richtigen Mittel, und er wird ganz vorne mitfahren. Wenn alles zusammenpasst und seine Motivation zurück ist, dann ist Hamilton so gut wie unaufhaltsam. Er wird ganz sicher nicht so schnell aufhören. Er will nicht, dass sein Ruf damit ausklingt, dass er sein Ziel verpasst hat.»

«Wenn man in einer Situation ist, in der man versucht, mehr für das Team zu geben und nicht die gleiche Energie zurückbekommt, dann ist das einfach nur frustrierend. Ferrari hört nicht auf Hamilton.»

«Auch für Charles Leclerc wird das Auto nicht besser. Je schneller die Ferrari-Ingenieure auf Hamiltons Vorschläge zur Verbesserung des Autos eingehen, desto besser wird es langfristig für das Team sein.»

«Ich verstehe nicht, warum alle dachten, der Ferrari würde konkurrenzfähig sein. Sie haben doch seit Jahren nur ein durchschnittliches Auto, und nichts hat sich geändert. Nächstes Jahr könnte ein richtig gutes Jahr für Ferrari werden, aber wenn sie auch dann nicht konkurrenzfähig sein sollten – wie lange können wir dann erwarten, dass Charles Leclerc noch bleibt? Wie kann er damit zufrieden sein, wenn er ständig bestenfalls Dritter wird?»

«Wenn die Strecke glatt ist, haben die Ferrari-Fahrer das Auto gut im Griff und können schnell sein, aber ich habe es schon zu Beginn des Jahres gesagt – Lewis Hamilton fühlt sich in diesem Wagen nicht wohl. Das ist ein nervöses, unberechenbares Auto, und diese schlechte Charakteristik kommt sehr schnell zum Vorschein. Charles Leclerc fährt den Ferrari schon so lange, dass er es gewohnt ist, ein schlechtes Auto zu fahren, weshalb er Hamilton übertrifft.»


São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll

WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 12.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 12.11., 17:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 12.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 12.11., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 12.11., 20:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 20:55, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 12.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 12.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1211054512 | 4