MotoGP: Yamaha reagiert auf Quartararo-Kritik

Japan-GP: Fünf ehemalige Champions am Start

Von Rob La Salle
So jubelte Sebastian Vettel mit seiner Truppe 2011

So jubelte Sebastian Vettel mit seiner Truppe 2011

Schaulaufen der Formel-1-Stars auf der Berg- und Talbahn von Suzuka: Der Japan-GP trennt die Buben von den Männern – hier gewinnen in der Regel nur Champions!

Feierstunde auf dem «Suzuka Circuit»: zur 25. Ausgabe des Rennens auf der Honda-Anlage (vier weitere Male wurde der Japan-GP in Fuji ausgetragen) gehen vor dem Rennen einige historische Honda-Renner auf die Bahn. Die Rennstrecke aus der Feder des Holländers John Hugenholtz ist ein Gradmesser für fahrerische Qualitäten. Es ist kein Zufall, dass im Goldenen Buch der Japan-GP-Sieger (siehe unten) auffällig viele Fahrer zu finden sind, die nach ihren Siegen Weltmeister wurden oder schon als Champion gewannen.

Ex-GP-Fahrer Martin Brundle: «Es gibt nichts, was mit dieser Rennstrecke vergleichbar ist. Neben Spa-Francorchamps ist das die letzte grosse wilde Bahn. Das ist auch der Grund, wieso wir hier oft so viele Unfälle sehen. Die Strecke verzeiht nichts.»

Zum zweiten Mal nach 2011 will sich morgen hier Sebastian Vettel mit einem Sieg zum Weltmeister machen. Zur Erinnerung: will er das schaffen, dann darf Fernando Alonso gleichzeitig nicht über Rang 9 hinauskommen. Wenn Vettel morgen nicht siegt, dann bleibt das Titelrennen auf alle Fälle bis Indien offen.

Die Japan-GP-Sieger

2012 Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
2011 Jenson Button (GB), McLaren-Mercedes
2010 Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
2009 Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
2008 Fernando Alonso (E), Renault (GP in Fuji)
2007 Lewis Hamilton (GB), McLaren-Mercedes (GP in Fuji)
2006 Fernando Alonso (E), Renault
2005 Kimi Räikkönen (FIN), McLaren-Mercedes
2004 Michael Schumacher (D), Ferrari
2003 Rubens Barrichello (BR), Ferrari
2002 Michael Schumacher (D), Ferrari
2001 Michael Schumacher (D), Ferrari
2000 Michael Schumacher (D), Ferrari
1999 Mika Häkkinen (FIN), McLaren-Mercedes
1998 Mika Häkkinen (FIN), McLaren-Mercedes
1997 Michael Schumacher (D), Ferrari
1996 Damon Hill (GB), Williams-Renault
1995 Michael Schumacher (D), Benetton-Renault
1994 Damon Hill (GB), Williams-Renault
1993 Ayrton Senna (BR), McLaren-Ford
1992 Riccardo Patrese (I), Williams-Renault
1991 Gerhard Berger (A), McLaren-Honda
1990 Nelson Piquet (BR), Benetton-Ford
1989 Alessandro Nannini (I), Benetton-Ford
1988 Ayrton Senna (BR), McLaren-Honda
1987 Gerhard Berger (A), Ferrari
1977 James Hunt (GB), McLaren-Ford (GP in Fuji)
1976 Mario Andretti (USA), Lotus-Ford (GP in Fuji)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 21.11., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Fr. 21.11., 16:15, RBB Fernsehen
    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
  • Fr. 21.11., 16:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 21.11., 17:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 21.11., 17:50, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 21.11., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 18:50, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 21.11., 19:00, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2111054512 | 5