MotoGP: Bagnaia hat Zukunftsangst

Renault: Verständnis für Red Bull Racing

Von Petra Wiesmayer
Christian Horner ging mit Renault hart ins Gericht

Christian Horner ging mit Renault hart ins Gericht

In Spielberg musste Sebastian Vettel sein Auto wieder einmal vorzeitig abstellen und Teamchef Christian Horner kritisierte Renault offen. Die Franzosen zeigen Verständnis für den Frust bei Red-Bull-Racing.

Die Leistung von Renault sei «inakzeptabel» schimpfte Christian Horner am Sonntagabend und der stellvertretende Geschäftsführer von Renault Sport F1, Rob White, stimmte dem Red Bull Racing-Teamchef sogar zu. Horner forderte, dass bei dem Motorenhersteller dringen Veränderungen nötig seien, nachdem Daniel Ricciardo in Spielberg Achter wurde und der amtierende Weltmeister, Sebastian Vettel, zum dritten Mal in diesem Jahr nicht ins Ziel kam. White versicherte, dass man bei Renault alles tun werde, um die Situation zu verbessern, konnte Horners Ärger aber nachvollziehen.

«Natürlich teilen wir Christians Ziel im allgemeinen und besonders bei diesem Rennen, das für Red Bull Racing extrem wichtig ist. Die Rückkehr nach Österreich ist natürlich sehr wichtig für unser Verhältnis zu Red Bull und zum Team», wird White bei Crash.net zitiert. «Wir teilen Christians Sorge und Frustration, die er nach einem Ergebnis fühlt, das nicht das volle Potenzial und die Leistung des Autos und der Antriebseinheit zeigt. Das ist völlig verständlich. Wir sind aber absolut entschlossen, so schnell wie möglich Fortschritte zu machen und ich glaube, dass sich schon Verbesserungen zeigen.»

Bei Sebastian Vettels Auto konnte davon jedoch keine Rede sein. Schon nach zwei Runden funkte der Heppenheimer an seine Box, dass er keine Leistung mehr habe. Zwar konnte er wenig später weiterfahren – «keine Ahnung, wieso» – kurz nach Rennmitte stellte er seine «Suzie» aber in der Garage ab. Bei Renault hatte man nach Rennende keine Ahnung, wo das Problem beim Auto mit der Startnummer 1 lag.

«In der Hitze eines schlechten Resultats ist es immer schwer», entschuldigte sich White. «Ich weiß nur sehr wenig über den Zwischenfall im Rennen, wir werden uns dazu äußern, sobald wir mehr wissen. Momentan müssen wir jedes Problem dann lösen, wenn wir es verstehen und mit der Entwicklung weitermachen, die wir mit Red Bull Racing angefangen haben.»

Renault würde Red Bull Racing immer bis ins Detail über alles informieren, erklärte White. «Die Ziele sind klar und vereinbart. Der weitere Weg mit Red Bull Racing ist bekannt, klarerweise kommen die nächsten Schritte in zwei Wochen in Silverstone. Der Rest der Saison liegt vor uns und daran müssen wir arbeiten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 18.11., 18:25, DF1
    Estland im Winter
  • Di. 18.11., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 18.11., 19:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 18.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 18.11., 21:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 18.11., 22:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 19.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 19.11., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 19.11., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1811054512 | 5