Moto3, Zeittraining: Almansa zerstört Rundenrekord

David Almansa
Auf die 35 Minuten freies Training folgt am Freitag in der Moto3-Klasse das Zeittraining. In diesem geht es darum, direkt ins Qualifying 2 zu kommen, was nur den schnellsten 14 Fahrern gelingt. Die restlichen Fahrer müssen am Samstag ins Q1, aus welchem dann noch die Top-4 ins Q2 aufsteigen.
Im FP1 auf Phillip Island war Leopard-Honda-Pilot Adrian Fernandez mit 1:44,461 min der Schnellste. Auf den Rängen 2 und 3 folgten Maximo Quiles (Aspar) und David Almansa (Leopard Racing).
Einige Stammpiloten fehlen in Australien. Bei Intact GP ersetzt Rookies-Cup-Sieger Brian Uriarte den verletzten David Munoz. Aspar-Pilot Dennis Foggia leidet an einer Lungenentzündung – für ihn greift auf Phillip Island Aspar-Junior Joel Esteban an die Lenkerstummel. Der Malaysier Hakim Danish (Dritter des Rookies Cup 2025) tritt mit einer Wildcard im MSI-Team an.
Am Freitagnachmittag betrug die Lufttemperatur über der australischen Strecke kühle 15 Grad Celsius. Der Himmel war bewölkt, es war aber trocken. Zeitweise blinzelte sogar die Sonne durch.
Die Moto3-Piloten gingen pünktlich um 13.15 Uhr Ortszeit auf die Strecke. Für die erste Bestzeit sorgte Adrian Fernandez mit 1:36,813 min. Zum Vergleich: den Moto3-Rundenrekord auf dem Phillip Island Circuit hatte Stefano Nepa 2024 mit 1:35,370 min aufgestellt.
Die Fahrer groovten sich ein, die Rundenzeiten wurden immer schneller. Nach zehn Minuten führte Fernandez die Zeitenliste mit 1:35,613 min an. Lokalmatador Joel Kelso war nur um 0,101 sec langsamer. KTM-Ajo-Pilot Alvaro Carpe machte in Kurve 2 einen Ausflug neben die Strecke – er blieb sitzen und konnte weiterfahren.
Die Top-5 zur Hälfte der Session: Fernandez, Furusato, Kelso, Pini und Roulstone. Munoz-Ersatz Uriarte war zu diesem Zeitpunkt auf dem starken 11. Platz zu finden.
Zehn Minuten vor dem Ende war die Reihenfolge an der Spitze unverändert. Weltmeister Jose Antonio Rueda war nur auf Position 16 zu finden.
Acht Minuten vor dem Ende der Session folgte die finale Zeitenjagd – es hagelte rote Sektorzeiten. Almansa fuhr mit 1:34,726 min einen Rundenrekord – er unterbot die alte Bestmarke um über sechs Zehntelsekunden! Piqueras setzte sich auf Platz 2 – mit 0,650 sec Rückstand! Kurz danach fuhr Carpe die zweitschnellste Zeit.
Drei Minuten vor Schluss setzte sich Fernandez an die zweite Stelle. Lokalmatador Roulstone hatte ein technisches Problem und musste seine KTM an die Box zurückschieben.
An die Bestzeit von Almansa kam niemand mehr heran. Den direkten Einzug ins Q2 schafften: Almansa, Fernandez, Carpe, Piqueras, Kelso, Pini, Rueda, Quiles, Lunetta, Nepa, Roulstone, Furusato, Esteban und Yamanaka.
Ergebnisse Moto3 Phillip Island, Zeittraining (17. Oktober):
1. David Almansa (E), Honda, 1:34,726 min
2. Adrian Fernandez (E), Honda, +0,392 sec
3. Alvaro Carpe (E), KTM, +0,562
4. Angel Piqueras (E), KTM, +0,650
5. Joel Kelso (AUS), KTM, +0,683
6. Guido Pini (I), KTM, +0,724
7. Jose Antonio Rueda (E), KTM, +0,734
8. Maximo Quiles (E), KTM, +0,768
9. Luca Lunetta (I), Honda, +0,786
10. Stefano Nepa (I), Honda, +0,812
11. Jacob Roulstone (AUS), KTM, +0,812
12. Taiyo Furusato (J), Honda, +0,949
13. Joel Esteban (E), KTM, +1,075
14. Ryusei Yamanaka (J), KTM, +1,114
24. Noah Dettwiler (CH), +1,862