Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Sieger Rueda: «Das ist Tradition auf Phillip Island!»

Von Stephan Moosbrugger
Jose Antonio Rueda und Joel Kelso hatten ihren Spaß auf Phillip Island

Jose Antonio Rueda und Joel Kelso hatten ihren Spaß auf Phillip Island

Moto3-Weltmeister Jose Antonio Rueda holte sich in Australien seinen zehnten Saisonsieg. Zudem konnte er mit KTM Ajo vorzeitig den WM-Titel in der Teamwertung gewinnen. Der Sieg wurde gebührend gefeiert.

Jose Antonio Rueda hatte bereits in Indonesien alles klar gemacht und sich vorzeitig zum Moto3-Weltmeister gekürt. Seinen Fahrplan für 2026 hat der Spanier schon vor längerer Zeit fixiert – er wird innerhalb des KTM-Ajo-Teams in die Moto2-WM aufsteigen. Somit kann der 19-Jährige den Rest der Saison 2025 entspannt genießen und frei auffahren.

Auf Phillip Island erzielte Rueda im Qualifying Startplatz 2. Er musste sich nur Lokalmatador Joel Kelso geschlagen geben. Im Grand Prix hatte Rueda einen guten Start – er war in der Anfangsphase dem Australier dicht auf den Fersen. Innerhalb von nur zwei Runden konnten die beiden einen Vorsprung von fast einer Sekunde auf die Verfolger herausfahren. Danach setzten sich die beiden immer mehr ab, nach sieben Runden betrug der Vorsprung bereits über vier Sekunden. Rueda setzte sich an die Spitze, doch Kelso ließ nicht locker. Nach 14 Runden hatten die beiden ein Polster von über zehn Sekunden auf den Rest des Feldes.

Drei Runden vor Schluss kämpften die beiden Spitzenreiter um den Sieg – mit einem Vorsprung von zwölf Sekunden auf die Verfolger. Rueda blieb cool und wurde in Australien zum Partycrasher – er überquerte die Ziellinie 0,829 sec vor Kelso. «Heute ist alles perfekt gelaufen. Ich habe das Rennen und das gesamte Wochenende sehr genossen. Wir hatten uns sehr gut auf diesen Sonntag vorbereitet und einen weiteren großartigen Sieg errungen, der einmal mehr zeigt, wie hart wir das ganze Jahr über gearbeitet haben – unabhängig von der Strecke oder den Bedingungen», freute sich der Weltmeister nach dem Rennen. «Dies ist eine der schönsten Rennstrecken im Kalender, und hier diesen Sieg zu erringen, ist spektakulär. Angesichts des Rennverlaufs konnten wir es sehr genießen, insbesondere in den letzten Runden, daher bin ich sehr glücklich, wieder an der Spitze zu stehen.»

Auf dem Siegerpodest zogen Rueda und Kelso ihre Stiefel aus und tranken Prosecco daraus. «Das ist Tradition auf Phillip Island. Kelso sagte zu mir vor der Siegerehrung: ‘Lass uns die Schuhe ausziehen und das machen’. Ich sagte dann zu ihm, dass ich dabei bin», schmunzelte Rueda.

Jose Antonio Rueda erzielte in Australien seinen zehnten Saisonsieg. Damit ist er erst der sechste Fahrer in der Geschichte, der in der kleinsten Kategorie der Motorrad-WM in einer Saison zweistellig Siege einfuhr (neben Fausto Gresini, Valentino Rossi, Marc Marquez, Joan Mir und David Alonso). Bei noch drei ausstehenden Rennen hat Rueda nun 14 Podestplätze und 365 Punkte auf seinem Konto.

Teamkollege Alvaro Carpe wurde auf Phillip Island Dritter. Für KTM Ajo war das Wochenende auf Phillip Island ein voller Erfolg – die Truppe gewann vorzeitig den Titel in der Team-Wertung. Es war der zweite Moto3-Team-WM-Titel für KTM Ajo. «Ich konnte mir das Podium mit meinem Teamkollegen und Freund Alvaro teilen und zusätzlich den Team-Titel gewinnen. Ich werde den heutigen Tag zweifellos nie vergessen», unterstrich Rueda.

Ergebnisse Moto3 Phillip Island, Rennen (19. Oktober):

1. Jose Antonio Rueda (E), KTM, 21 Runden in 33:39,062 min
2. Joel Kelso (AUS), KTM, +0,829 sec
3. Alvaro Carpe (E), KTM, +12,638
4. Joel Esteban(E), KTM, +12,696
5. Maximo Quiles (E), KTM, +12,773
6. Adrian Fernandez (E), Honda, +13,251
7. Luca Lunetta (I), Honda, +13,753
8. Taiyo Furusato (J), Honda, +13,921
9. David Almansa (E), Honda, +13,979
10. Matteo Bertelle (I), KTM, +15,294
11. Cormach Buchanan (NZ), KTM, +24,520
12. Guido Pini (I), KTM, +27,716
14. Nicola Carraro (I), Honda, +25,755
14. Scott Ogden (GB), KTM, +25,803
15. Stefano Nepa (I), Honda, +25,917

Ferner:
23. Noah Dettwiler (CH), KTM, +45,957

WM-Stand nach 19 von 22 Rennen:
1. Rueda, 365 Punkte (Weltmeister). 2. Piqueras 231. 3. Quiles 228. 4. Munoz 197. 5. Kelso 179. 6. Carpe 173. 7. Fernandez 147. 8. Yamanaka 123. 9. Perrone 121. 10. Furusato 115. 11. Almansa 110. 12. Lunetta 104. 13. Pini 97. 14. Foggia 94. 15. Roulstone 61.

Konstrukteurs-WM:
1. KTM, 475 Punkte. 2. Honda 232.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 21.10., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 21.10., 11:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 21.10., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 21.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 21.10., 15:00, SPORT1+
    Drew Gibson: In Focus
  • Di. 21.10., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 21.10., 16:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 21.10., 16:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 21.10., 17:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 21.10., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2110054513 | 5