Zweitbeste Yamaha: Oliveira gab starke Bewerbung ab
Miguel Oliveira stellte beim MotoGP-Rennen in Barcelona einen guten neunten Platz sicher und war damit zweitbester Yamaha-Pilot. Die Ausgangslage war mit Startplatz 16 alles andere als optimal. Doch Oliveira zeigte eine fehlerfreie Vorstellung und war nicht weit von Yamaha-Speerspitze Fabio Quartararo entfernt.
Der Pramac-Yamaha-Pilot sprach nach dem Grand Prix von einem «soliden» Auftritt. Aus der sechsten Reihe ins Rennen gegangen, verlor Oliveira zunächst eine weitere Position, kam als 17. aus der ersten Runde, fand dann aber Schritt für Schritt in seinen Rhythmus.
Er profitierte von einigen Ausfällen und brachte als Neunter ein starkes Resultat ins Ziel. Oliveira kam nach 24 Runden mit 17,0 Sekunden Rückstand nur knapp hinter Francesco Bagnaia (Ducati) und Luca Marini (Honda) über den Zielstrich.
«Es war solide. Bereits im Sprint kratzte ich an den Punkterängen», kommentierte Oliveira, der die Punkteränge am Samstag um weniger als eine Zehntelsekunde verpasst hatte.
«Im Hauptrennen habe ich es in die Top-10 geschafft. Mein Renntempo war gut, ich machte keine Fehler und kam sauber durch. Mein Start war nicht gut, doch ich konnte im Laufe des Rennens wieder Boden gutmachen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.»
Besonders der Auftakt kostete Zeit. «Mein eigentlicher Start war gut. Ich positionierte mich wie im Sprint auf der Außenseite», berichtete der Portugiese und verwies auf die Herausforderung in Barcelona: «Es kommt schnell zu einem Dominoeffekt: Fahrer auf der Innenseite richten ihre Motorräder auf und dann wird man nach außen gedrückt. Ich verlor viel Schwung für Kurve 2 und 3.»
Danach hielt Oliveira das Tempo konstant hoch und arbeitete sich in die Top-10 vor. Entscheidend war dabei ein gutes Reifenmanagement auf extrem rutschigem Asphalt. «Ich erwartete, dass der Kurs so schlecht sein würde. Bereits Warm-up spürte ich, wie wenig Grip ich mit dem Medium-Hinterreifen habe. Nach dem Warm-up war ich ein bisschen panisch, weil ich mehr erwartet hatte.»
«Im Rennen versuchte ich, rund zu fahren und den Reifen so gut wie möglich zu schonen, um am Ende noch etwas übrig zu haben. Die Top-5 waren nicht weit weg. Ich konnte sie aber nicht mehr einholen», so Oliveira.
Das teaminterne Duell mit Jack Miller entschied Oliveira in Barcelona souverän für sich. Das Rennen um den Platz für 2026 hatte er aber bereits vor dem Wochenende verloren. Pramac bestätigte am Donnerstag, dass Miller im Team bleibt und in der kommenden Saison neben Superbike-Weltmeister Toprak Razgatlioglu antritt. Oliveira wird mit einem Wechsel in die Superbike-WM in Verbindung gebracht und steht bei BMW auf der Wunschliste.
Ergebnisse MotoGP Barcelona, Rennen (7. September):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 24 Runden in 40:14,093 min
2. Marc Marquez (E), Ducati, +1,740 sec
3. Enea Bastianini (I), KTM, +5,562
4. Pedro Acosta (E), KTM, +13,373
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +14,409
6. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,055
7. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +16,048
8. Luca Marini (I), Honda, +16,372
9. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +16,937
10. Jorge Martin (E), Aprilia, +18,492
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +19,489
12. Joan Mir (E), Honda, +20,159
13. Maverick Vinales (E), KTM, +22,792
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +24,351
15. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +24,592
16. Somkiat Chantra (T), Honda, +37,393
17. Aleix Espargaro (E), Honda, +43,202
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Lorenzo Savadori (I), Aprilia, 4 Runden zurück
– Alex Rins (E), Yamaha, 9 Runden zurück
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 12 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 14 Runden zurück
– Brad Binder (ZA), KTM, 17 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 23 Runden zurück
Ergebnisse MotoGP Barcelona, Sprint (6. September):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:58,946 min
2. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +1,299 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,653
4. Pedro Acosta (E), KTM, +5,868
5. Enea Bastianini (I), KTM, +5,913
6. Brad Binder (ZA), KTM, +5,943
7. Johann Zarco (F), Honda, +7,017
8. Luca Marini (I), Honda, +7,346
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +8,488
10. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +8,578
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +9,788
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +10,165
13. Joan Mir (E), Honda, +11,593
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,463
15. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,909
16. Alex Rins (E), Yamaha, +15,936
17. Maverick Vinales (E), KTM, +17,040
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,439
– Alex Marquez (E), Ducati, 2 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 5 Runden zurück
– Fermin Aldeguer (E), Ducati, 5 Runden zurück
– Lorenzo Savadori (I), Aprilia 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 6 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 6 Runden zurück
WM-Stand nach 30 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 487 Punkte. 2. A. Marquez 305. 3. Bagnaia 237. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 183. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 161. 8. Quartararo 129. 9. Aldeguer 127. 10. Zarco 117. 11. Binder 95. 12. Bastianini 84. 13. Marini 82. 14. R. Fernandez 78. 15. Vinales 72. 16. Ogura 69. 17. Miller 54. 18. Mir 50. 19. Rins 45. 20. Martin 29. 21. Oliveira 17. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 541 Punkte. 2. Aprilia 239. 3. KTM 237. 4. Honda 186. 5. Yamaha 160.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 724 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 432. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 322. 4. Red Bull KTM Factory Racing 278. 5. Aprilia Racing 234. 6. Monster Energy Yamaha 174. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 172. 8. Trackhouse MotoGP Team 147. 9. Honda HRC Castrol Team 132. 10. LCR Honda 118. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 74.