MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Champion Marquez gestand: Podium außer Reichweite!

Von Thomas Kuttruf
Es war ein typisches Marc-Marquez-Rennen, doch ohne glückliches Ende: Nach einer frühen Long-Lap-Eskapade blieb dem noch vor wenigen Tagen gefeierten MotoGP-Multi-Champion ein wenig glänzender Platz 6.

Der Indonesien-GP verlief für die Ducati-Meute und insbesondere für die Ducati-Werksmannschaft auch im Sprint alles andere als erfolgreich. Vom Glitzer des WM-Titels blieb bei Marc Marquez nicht viel übrig. Mehr als Platz 7 im Ziel war nicht möglich. Nach einer Zeitstrafe für Luca Marini rückte «MM93» nachträglich noch auf Platz 6 vor.

Die Hauptursache musste nicht lange gesucht werden. Denn der Freitag sowie die Qualifikation hatten den neuen MotoGP-Champion mit zwei Abflügen und Startplatz 9 in eine neue Realität geworfen. Wenig überraschend wollte Spaniens MotoGP-Ikone das nicht auf sich sitzen lassen und möglichst schnell Boden gut machen. Der Marquez-Übermut führte ins nächste Malheur.

«Mein Fehler – ich habe Alex (Rins) in der ersten Runde berührt. Ich war innen, es war sehr eng und ich auf der schmutzigeren Linie. Es ist passiert, weil ich auch Marini ausweichen musste. Ich habe mich bei Alex entschuldigt», so der Ducati-Werksfahrer.

Nach der langen Strafrunde ging es wieder nach vorne, doch der Zug zur Spitze war abgefahren, auch weil der Spanier nicht das Tempo eines Siegers hatte. Marc Marquez: «Ich habe die Strafe angenommen und danach ein gutes Comeback ins Rennen gehabt und das rausgeholt, was zu machen war. Die letzten 3–4 Runden, das waren die besten Runden des Wochenendes. Aber auch ohne die Long-Lap wäre maximal der vierte Platz drin gewesen.»

Auch mit Blick auf den Großen Preis schraubte der bisherige Sprint-König des Jahres die Ambitionen runter: «Im GP sehe ich mich in einem Kampf um die Plätze 5–7. Aber ich kann eigentlich keine genauere Vorhersage machen, denn durch die Stürze im Zeittraining habe ich keine brauchbaren Informationen zum Einsatz des Medium-Hinterreifens.»

Dass Fermin Aldeguer in der Lage war, konstant schneller zu fahren und auch Bruder Alex mit Platz 4 ein gutes Ergebnis ins Ziel brachte, das konnte die Nummer 1 der MotoGP erklären: «Ich hole den Speed vor allem über das späte Bremsen – aber später geht es nicht und auf dieser Piste geht es darum, den Speed mit von Kurven zu nehmen. Und genau das ist meine Schwäche und die Stärke von Fermin. Ich muss meinen Fahrstil noch besser auf die Situation anpassen, denn Aldeguer hat gezeigt, dass es auch mit der Ducati geht.»

Dass Ducati nach einem vermasselten Auftakt in den GP im Sprint mit fünf Bikes in den Punkten lag, das lag auch an der schwächelnden Konkurrenz. Pedro Acosta und Fabio Quartararo waren gestürzt und den schnellen Alex Rins hatte Marc Marquez persönlich aus dem Weg geräumt.

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Sprint (4. Oktober):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 13 Runden in 19:37,047 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,157 sec
3. Raúl Fernández (E), Aprilia, +4,062
4. Alex Marquez (E), Ducati, +5,832
5. Joan Mir (E), Honda, +8,759
6. Marc Marquez (E), Ducati, +9,772
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +11,980
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +12,096
9. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +12,988
10. Brad Binder (ZA), KTM, +13,312
11. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,905
12. Alex Rins (E), Yamaha, +16,226
13. Luca Marini (I), Honda, +9,621* (Zeitstrafe 8 sec)
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +29,393
– Fabio Quartararo (F), Yamaha
– Johann Zarco (F), Honda
– Pedro Acosta (E), KTM
– Enea Bastianini (I), KTM
– Somkiat Chantra (T), Honda

WM-Stand nach 35 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 346. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Morbidelli 199. 6. Acosta 195. 7. Di Giannantonio 184. 8. Aldeguer 156. 9. Quartararo 149. 10. Zarco 124. 11. Binder 105. 12. R. Fernandez 102. 13. Marini 97. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 58. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 27. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.


Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 621 Punkte. 2. Aprilia 298. 3. KTM 260. 4. Honda 225. 5. Yamaha 180.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 502. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 383. 4. Red Bull KTM Factory Racing 300. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 194. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 8. Honda HRC Castrol Team 174. 9. Trackhouse MotoGP Team 172. 10. LCR Honda 127. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 88.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 04.10., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:45, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 18:45, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 04.10., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 04.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 04.10., 20:00, Motorvision TV
    UK Rally Show
  • Sa. 04.10., 20:15, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 04.10., 21:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Sa. 04.10., 22:10, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 5