Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Pit Beirer (KTM): «Unglaublich stolz aufs Team!»

Von Thomas Kuttruf
Mit Teamwork landete KTM während der Übersee-Tournee immer auf dem MotoGP-Podest

Mit Teamwork landete KTM während der Übersee-Tournee immer auf dem MotoGP-Podest

Nach der MotoGP-Hitzeschlacht von Sepang und vor der Achterbahnfahrt von Portimao applaudiert KTM-Sportchef Pit Beirer nicht nur den Athleten. Begeistert ist Beirer über die Arbeitsweise der Techniker.

Die drittletzte Etappe der Motorrad-Weltmeisterschaft konnte aus Sicht von KTM Racing als voller Erfolg verbucht werden – auch wenn die aktuelle Nummer 1 der Österreicher, Pedro Acosta, erneut seinen ersten MotoGP-Sieg verpasste. Nach schweißtreibenden Runden in Sepang fehlten dem WM-Fünften beim Großen Preis von Malaysia diesmal 2,4 sec zu Platz 1. Doch in Kombination mit Rang 3 aus dem Sprint wuchs das Selbstvertrauen des jungen Spaniers weiter an.

Dass sich das KTM-Projekt mit zwei weiteren Piloten in den Top-10 wie schon beim Australien-GP wieder auf Kurs zog und man – dank Acosta – bei allen vier Übersee-Events mindestens einmal auf dem Podest stand, das will KTM-Racing-Boss Pit Beirer aber nicht an einer Person festmachen. Im Gespräch mit SPEEDWEEK.com unterstrich Beirer die Leistung der gesamten KTM-Mannschaft.

«Das Team kam nicht gerade mit der besten Vorahnung nach Sepang. Eine überragende Leistung konnten wir da in der Vergangenheit nicht zeigen. Dazu kam die Unklarheit, wie wir nun wieder mit den hohen Temperaturen zurechtkommen. Und prompt lief zu Beginn alles andere als ideal – zumindest bezogen auf die Pace über eine GP-Renndistanz», so der Sportchef.

Und weiter: «Der entscheidende Punkt für mich war die Leistung des Teams nach dem Sprint. Anstatt sich den Fakten hinzugeben und damit zu leben, dass man mit dem Medium-Reifen wird leben müssen, haben die Jungs um Sebastian Risse alles dafür getan, um das Bike mit den weichen Reifen zum Arbeiten zu bringen. Sie wollten nicht aufgeben und haben auch gemeinsam mit Technikern in Österreich in einem Kraftakt über Nacht eine Lösung erarbeitet – die beim Grand Prix für alle vier Fahrer funktioniert hat. Das hat mich unglaublich stolz gemacht!»

Offensichtlich war: Von dem deutlichen Leistungsabfall der RC16 über eine volle Distanz war trotz Asphalttemperaturen jenseits der 50 Grad bei keinem KTM-Piloten etwas zu sehen.

Vor dem Portugal-GP vergisst Pit Beirer aber auch die zuletzt schnellsten Bediener des Prototyps aus Munderfing nicht. «Pedro zeigt, was derzeit möglich ist, wenn man von Beginn des Events an mit vollem Vertrauen dabei ist. Seine Leistung ist einfach brutal gut. Er kann angreifen, konstant fahren und macht dabei keine Fehler. Was Enea angeht – er hat wieder einmal gezeigt, was er für ein Kaliber ist. Von 19 auf 7 – das sagt alles und zeigt auch, dass die Schritte am Bike auch für ihn die richtigen waren. Entscheidend ist: Mit der Leistung aller im Team haben wir das derzeitige Podiums-Niveau von KTM bewiesen.»

Unter den fünf Werken der MotoGP zeigten die Österreicher zuletzt die zweitbeste Leistung. In der Konstrukteurs-Wertung rückte man wieder näher an Aprilia heran. Gelingt es in den letzten vier Rennen, die restlichen 30 Punkte auf die Europa-Konkurrenz aus Noale abzubauen, bleibt der Vize-Titel bei den Konstrukteuren bei Orange.

WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 18:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 05.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 5