Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

DTM: Klappt es bei BMW 2020 mit einem Kundenteam?

Von Andreas Reiners
Zwei Autos stehen für Kundenteams bereit

Zwei Autos stehen für Kundenteams bereit

Eigentlich wollte BMW bereits in dieser Saison zwei Autos für Kundenteams zur Verfügung stellen. 2020 soll es einen neuen Anlauf geben.

Vielleicht macht ausgerechnet die Konkurrenz Mut. Und zeigt, was möglich ist, auch mit begrenzteren Möglichkeiten. Denn das Kundenteam WRT sorgt immer wieder für Highlights, 41 Punkte sammelte die belgische Mannschaft um Teamchef Vincent Vosse bereits.

Die Truppe aus Baudour bringt frischen Wind, viel Enthusiasmus und eine Menge Leidenschaft in die Serie, dazu den Spirit eines Underdogs.

Ausgestattet wurde WRT für die Saison mit zwei Audi RS 5 DTM. Wie schwierig der Einsatz trotz der Unterstützung aus Ingolstadt ist, zeigte der Frühling.

Jonathan Aberdein stand schnell als erster Fahrer fest. Ferdinand von Habsburg hätte der zweite sein sollen, landete dann aber trotz Zusage für Testfahrten für WRT – begleitet von einem Vertragskrach - bei Aston Martin. Bis in die finalen Tests auf dem Lausitzring stand der Einsatz des zweiten Autos auf der Kippe, bis dann der Deal mit Pietro Fittipaldi eingetütet wurde.

Klar ist: Die Suche nach Fahrern, die potente Sponsoren in der Hinterhand haben, um das Projekt mitzufinanzieren, ist in der heutigen Zeit schwierig geworden. Fünf bis sechs Millionen Euro soll der Einsatz von zwei Autos pro Saison kosten. Ebenso klar ist: Ein Team kann die Summe nicht alleine stemmen.

Auch BMW hatte die Zusage gegeben, zwei Autos für ein Kundenteam (oder jeweils eines für zwei Teams) zu stellen, sowie weitere Unterstützung in Sachen Ausrüstung und Hardware.

Zwischenzeitlich war BMW-Motorsportdirektor Jens Marquardt optimistisch, dass man eine Zusammenarbeit starten könnte. Im März kam dann aber die endgültige und offizielle Absage, dass es 2019 nichts wird mit einem von BMW ausgerüsteten Kundenteam.

ROWE und Walkenhorst winkten früh ab, am Ende auch das Team Motopark, eine Einigung kam nicht zustande. Wie Marquardt bestätigte, ist die Mannschaft um Teamchef Timo Rumpfkeil aber auch für 2020 wieder ein Kandidat.

Marquardt verspricht: «Wir arbeiten daran, sehr intensiv. Wir sind vorbereitet, zwei Autos anzubieten. Ein Privatteam muss aber in der Situation sein, dass es sein Setup mit zwei Fahrern, dem Team und Sponsoren alleine trägt.»

Er weiß: «Viel liegt an einem Fahrer, der ein Sponsorpaket hat. Wir sind in guten und intensiven Gesprächen mit ein paar Teams, die Interesse bekundet haben und daran arbeiten. Ich sehe im Moment gute Chancen, wir pushen es.» Immerhin zeigt die Konkurrenz, dass es geht. Vor allem sportlich.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5