MotoGP: Topraks Yamaha-Test ist fixiert

24h Le Mans, Q1: Yamaha vor Honda, Suzuki und Ducati

Von Helmut Ohner
Niccolò Canepa (YART Yamaha) war im ersten Zeittraining der Schnellste

Niccolò Canepa (YART Yamaha) war im ersten Zeittraining der Schnellste

Mit der Bestzeit von YART Yamaha endete das erste Qualifying für das 24-Stunden-Rennen in Le Mans, knapp dahinter F.C.C. TSR Honda France, Yoshimura SERT Motul, ERC Endurance-Ducati und BMW Motorrad World Endurance.

Hätten noch die Regeln des Vorjahres gegolten, stünde F.C.C. TSR Honda France (Josh Hook, Gino Rea, Mike di Meglio) auf der provisorischen Pole-Position für die 45. Auflage des 24-Stunden-Rennens in Le Mans, mit dem die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2022 am Karsamstag pünktlich um 15.00 Uhr in die neue Saison startet.

Doch seit Neuesten wird nicht mehr der Mittelwert aller drei Fahrer herangezogen, ab dieser Saison zählen nur die Zeiten der zwei schnellsten Piloten eines Teams. Nicht alle im Fahrerlager waren sich dessen bewusst, weil diese Regeländerung nicht gesondert kommuniziert wurde, sondern sich irgendwo in der Ausschreibung verborgen hatte.

So geht nun die Bestzeit an die Mannschaft YART Yamaha mit Karel Hanika, Marvin Fritz und Niccolò Canepa, die bereits beim Vortest die Schnellsten waren. Der Italiener war es auch, der mit 1:35,500 min. die schnellste Zeit des Tages markierte und damit um 0,23 Sekunden unter der von Randy de Puniet aus dem Jahr 2017 gehaltenen Trainingsbestzeit blieb.

An der dritten Stelle konnte sich der Titelverteidiger und Vorjahressieger, die Equipe Yoshimura SERT Motul (Gregg Black, Xavier Simeon, Sylvain Guintoli), vor ERC Endurance-Ducati (Philipp Öttl, Xavier Forés, David Checa) sowie BMW Motorrad World Endurance mit Markus Reiterberger, Ilya Mikhalchik und Jérémy Guarnoni eine gute Ausgangsposition sichern.

Hinter Wójcik Racing (Mathieu Gines, Sheridan Morais, Kamil Krzemien), Webike SRC Kawasaki France (Randy de Puniet, Etienne Masson, Florian Marino) und Moto AIN (Claudio Corti, Corentin Perolari, Bradley Smith) klassierte sich Viltaïs Igol mit Florian Alt, Erwan Nigon und Steven Odendaal vor Tati Beringer (Alan Techer, Gregory Leblanc, Bastien Mackels) Platz 9.

Qualifying 1
1. YART Yamaha, Yamaha YZF-R1, 1:35,696. 2. F.C.C. TSR Honda France, Honda CBR1000RR-R, 1:35,731 min. 3. Yoshimura SERT Motul, Suzuki GSXR-1000, 1:35,975. 4. ERC Endurance-Ducati, Ducati Panigale, 1:36,107. 5. BMW Motorrad World Endurance, BMW M1000RR, 1:36,201. 6. Wójcik Racing, Yamaha YZF-R1, 1:36,729. 7. Webike SRC Kawasaki France, Kawasaki ZX-10R, 1:37,161. 8. Moto AIN, Yamaha YZF-R1, 1:37,190. 9. Viltaïs Racing Igol, Yamaha YZF-R1, 1:37,264. 10. Tati Beringer Racing, Kawasaki ZX-10R, 1:37,710.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 07.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 07.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 07.11., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Brasilien
  • Fr. 07.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern
  • Fr. 07.11., 15:55, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 07.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 07.11., 17:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 07.11., 18:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 07.11., 19:10, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Fr. 07.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0711054512 | 4