6h Austin: BMW zunächst vor Ferrari und Aston Martin

Der BMW M Hybrid V8
Das sechste Rennwochenende 2025 der FIA WEC hat begonnen. Auf dem Circuit of the Americas fanden bereits die ersten beiden freien Trainings statt - und da war BMW am schnellsten. Sheldon van der Linde umrundete den 5,513 Kilometer langen Kurs in 1:51,946 Minuten. Der Südafrikaner, der sich das Cockpit mit Robin Frijns und René Rast teilt, stellte diese Zeit in der zweiten Tagessession auf.
Mit 0,461 Sekunden Rückstand ging Platz zwei an den Werks-Ferrari 499P von James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi. Dieses Trio führt bekanntlich die WM-Tabelle an. Stark aufgestellt ist Aston Martin in Austin unterwegs. Der Valkyrie von Alex Riberas und Marco Soerensen belegte mit 0,511 Sekunden Rückstand Rang drei. «Es war ein sehr ermutigender Tag hier in Austin. Es scheint, dass der Valkyrie diese Strecke sehr mag. Das zeigen die Ergebnisse deutlich auf», so Riberas. «Das ganze Team ist sehr optimistisch und motiviert.»
Rang vier ging mit 0,751 Sekunden Rückstand an den Porsche 963 von Kévin Estre, Laurens Vanthoor und Matt Campbell. Die Top Fünf komplettierte der private (gelbe) Ferrari 499P von Phil Hanson, Robert Kubica und Yifei Ye. Dieses Auto gewann 2024 das Rennen in Austin.
Die Bestzeit im ersten freien Training ging mit 1:53,584 Minuten an den Cadillac V-Series.R von Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens. «Im ersten Training geht es zunächst darum, das richtige Setup zu finden und sicherzustellen, dass alles funktioniert. Wir sind wie gewohnt unserem Trainingsplan gefolgt. Jeder bereitet sich anders auf das Qualifying und das Rennen vor», erläuterte Nato. «Im Auto ist es ziemlich heiß, daher wird es körperlich anstrengend sein, und auch mit Reifenverschleiß ist zu rechnen. Ich bin froh, nach unserem Sieg in Sao Paulo wieder im Auto zu sitzen und freue mich auf die Vorbereitung auf das Rennen am Sonntag.»
In der LMGT3-Klasse ging die Tagesbestzeit mit 2:06,545 Minuten an den McLaren 720S LMGT3 Evo von Sean Gelael, Darren Leung und Marino Sato. Am Samstag (6. September 2025) folgen noch das dritte freie Training und die Qualifikation/Hyperpole. Das Rennen ist dann für Sonntagabend (7. September 2025) unserer Zeit angesetzt.