Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Christian Horner: «So war Ferrari-Chef Marchionne»

Von Rob La Salle
​Die Formel 1 trauert um den langjährigen Fiat/Chrysler-CEO und Ferrari-Präsidenten Sergio Marchionne. Red Bull Racing-Teamchef Christiaan Horner: «Wir haben uns gestritten, aber wir haben uns respektiert.»

Sergio Marchionne ist tot – diese Nachricht hat im Formel-1-Fahrerlager Bestürzung ausgelöst. Bei Ferrari weht das «cavallino rampante» auf Halbmast. Der rote Werksrennwagen ist mit einem Trauerstreifen ausgestattet, oben auf der Sicherheitszelle, Sauber fährt mit Trauerflor am Halo. Haas hat einen letzten Gruss an den Spitzenmanager auf die Airbox platziert. Wegbegleiter, Freunde und Rivalen zollen dem am 25. Juli in Zürich verstorbenen Marchionne Respekt, auch Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner.

Der 44jährige Engländer sagte im Fahrerlager des Hungarorings meinem Kollegen Luigi Perna von der Gazzetta dello Sport: «Sergio Marchionne war eine echte Führungspersönlichkeit, ein starker Charakter, ein zu allem entschlossener Rivale. In den Sitzungen der Strategiegruppe haben wir einige Male tüchtig gestritten, aber wir haben uns immer respektiert. Auch wenn wir in der Regel verschiedener Meinung waren. Bei der letzten Sitzung hat Marchionne in einer Situation gesagt: „Da bin ich für einmal der Ansicht von Christian.“ Da mussten wir beide spontan loslachen, denn das ist selten genug vorgekommen. Marchionne hat Maranello viel gegeben. Sein Tod ist ein grosser Verlust.»

Red Bull Racing hat als Partner von Renault vier WM-Titel erobert, von 2010 bis 2013 mit Sebastian Vettel. Aber RBR hat sich immer auch nach einer Alternative umgesehen, auch bei Ferrari. Christian Horner weiter: «Das waren damals Gespräche eher abwägender Art, unsere Philosophien passten einfach nicht zueinander. Es schien von Anfang an eine gewagte Idee zu sein, dass Ferrari ausgerechnet einem der härtesten Gegner den Motor zur Verfügung stellen sollte. Marchionne wusste genau, welche gute Chassis wir bauen. Daher waren wir gezwungen, andere Wege einzuschlagen.»

Horner lobt, welche Fortschritte Ferrari unter der Führung von Sergio Marchionne gelungen sind: «In Maranello ist phantastische Arbeit geleistet worden, beim Motor ist Ferrari die neue Messlatte. Die Leistung ihrer Antriebseinheit ist wirklich eindrucksvoll. Das sagen auch unsere Fahrer, wenn sie sehen, wie der Ferrari abgeht – in der Quali, beim Start oder beim Re-Start nach einer Safety-Car-Phase. Der Motor von Ferrari macht Angst. Dabei lagen die Italiener zu Beginn der Hybrid-Ära noch hinter Renault.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 01.05., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5