Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Smedley: «Wir vergessen, wie gut die GP-Stars sind»

Von Otto Zuber
Rob Smedley

Rob Smedley

Für den früheren F1-Renningenieur und heutigen Technikprofi Rob Smedley steht fest: Der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde bringt mehr Action. Der Brite rät den Teams, ihre Fahrer darum kämpfen zu lassen.

In Australien sicherte sich Sieger Valtteri Bottas den Zusatzpunkt für die schnellste Rennrunde. Der Mercedes-Star schaffte es im zweitletzten Umlauf, die vorangegangene Bestmarke von Max Verstappen zu unterbieten und erhöhte damit seine Punkte-Ausbeute auf 26 Zähler. Obwohl nicht alle Top-10-Piloten versuchten, zum Schluss des Rennens noch eine schnelle Runde zu drehen, sieht Rob Smedley die neue Regel als Erfolg an.

Der frühere Ferrari-Renningenieur und ehemalige leitende Ingenieur des Williams-Teams, der heute als technischer Berater für die GP-Verantwortlichen arbeitet, erklärt: «Die erste Runde mit dieser neuen Regel war ein grossartiger Erfolg – die Leute reden darüber und die Fahrer sind wirklich bestrebt, diesen Extrapunkt zu holen. Das bringt ein neues Wettbewerbselement in die Rennen – zuvor ging es im letzten Stint vor allem darum, das Auto ins Ziel zu bringen. Und die Jagd nach der schnellsten Rennrunde ist auch eine Demonstration des fahrerischen Könnens, denn die Piloten müssen auf nicht mehr ganz so frischen Reifen ans Limit. Und wie sie das schaffen, ist beachtlich.»

Auch die Team-Strategen seien zusätzlich gefordert, betont Smedley: «Es wird Teams und Fahrer geben, die ihre Reifen genau zum Zweck der letzten Zeitenjagd zum Schluss des Rennens schonen werden. Natürlich wird es auch Rennen geben, in denen den Fahrern die Kapazität fehlt, um im Fight um die schnellste Rennrunde ein Wörtchen mitzureden. Es kann auch passieren, dass ein Fahrer hinter einem Gegner feststeckt und sich dabei unverschuldet die Reifen ruiniert, sodass er nicht mitkämpfen kann. Das schafft Chancen für die Anderen, und das sorgt für zusätzliche Spannung.»

An Stelle von Mercedes hätte er Valtteri Bottas auch ermutigt, sich den Extrapunkt zu holen, stellt der britische Ingenieur klar: «Ich hätte gesagt: Versuch es einfach. Denn ich denke, wir neigen dazu, zu vergessen, wie gut die GP-Stars sind. Fahrer wie Valtteri sind keine Rookies mehr. Er weiss genau, was er kann und was im Rahmen seiner Möglichkeiten liegt. Er wird nicht die Runde seines Leben drehen und die Limits neu setzen, wenn er dabei 25 Punkte riskiert. Dazu ist er zu professionell.»

Und Smedley fügt an: «Wenn du einen Fahrer während eines Rennens begleitest, dann musst du auf seine Expertise vertrauen. Wenn ein Pilot denkt, dass er es schaffen kann, dann wird er es auch machen. Ich kann schon fast garantieren, dass ein Profi es sein lässt, wenn es seiner Meinung nach nicht möglich ist. Aber wenn es eine Chance gibt, dann wird es ein Rennfahrer natürlich immer versuchen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 01.05., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 01.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5