Moto3: Noah Dettwiler ist wach

GP-Teams 2021: Kostendeckel bei 175 Millionen Dollar

Von Adam Cooper
​Die Entscheidung ist gefallen: Der Kostendeckel für die Grand-Prix-Rennställe liegt bei 175 Millionen Dollar, wenn im Jahre 2021 die neue Formel 1 kommt. Die Top-Teams müssen abbauen.

Jetzt endlich steht fest, in welcher Höhe der kommende Budgetdeckel der Formel 1 angesiedelt ist, und wie immer ist es ein Kompromiss, mit welchem die meisten schlecht leben können: 175 Millionen Dollar, mehr darf ein Team nicht ausgeben. Für die Mittelfeld-Rennställe ist dieser Deckel zu hoch, für die Top-Teams zu niedrig, alle knirschen mit den Zähnen. Ganz abgesehen davon, dass diese Zahl ohnehin nicht zutrifft, sobald wir ins Detail gehen. Aber der Reihe nach.

Neben dem technischen Reglement und den Sportregeln wird es künftig in der Formel 1 ab 2021 ein finanzielles Reglement geben. Hinter diesem Schriftsatz steht Nigel Kerr, der frühere Finanzchef von Honda, BrawnGP und Mercedes-Benz. 2017 hat Formel-1-Sportchef Ross Brawn seinen früheren Wegbegleiter in die F1-Führung geholt. Seine Kernaufgabe: der Budgetdeckel.

Auch Brawn und Kerr sehen die besagten 175 Millionen Dollar als Kompromiss. Angedacht war eigentlich, die Budgetdeckelung stufenweise einzuführen – mit dem Ziel von 150 Millionen. Nun kommt jedoch eine fixe Summe, welche für die GP-Saisons 2021 bis 2025 gelten wird.

Aber eben: 175 Millionen sind nicht 175 Millionen, denn viel Kosten sind gar nicht eingeschlossen, wie Fahrerlöhne, Marketing oder jeder Aufwand für die Motoren.

So richtig glücklich ist niemand mit der Lösung: Die Mittelfeld-Teams hatten auf eine Grenze von 150 Millionen gehofft. Die Top-Teams auf einen Bereich zwischen 200 und 250 Millionen. Das wäre ein Witz gewesen, denn so viel geben sie heute aus.

Die Formel-1-Führung ist davon überzeugt, dass die Einhaltung des Kostendeckels machbar sei. Als Strafe ist angedacht, einem fehlbaren Team Punkte zu streichen; einem Teamchef, der beim Bescheissen erwischt wird, droht ein Arbeitsverbot.

Die Formel-1-Führung hat die Rennställe gebeten, die Bücher mit den 2020er Zahlen offenzulegen. Verpflichtet dazu sind sie jedoch erst ab der Saison 2021.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 01.11., 15:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 01.11., 15:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 01.11., 15:35, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 01.11., 16:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 01.11., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 01.11., 17:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 01.11., 17:40, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 01.11., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 01.11., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 01.11., 18:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0111054513 | 5