Budgetgrenze: Russell fordert angemessene Strafe
            George Russell
Da die FIA-Ergebnisse zum Budgetdeckel im vergangenen Jahr erst am Montag nach dem anstehenden Rennen veröffentlicht werden, wird weiterhin eifrig über die möglichen Übertretungen und die Konsequenzen derselben diskutiert. Ein Thema sind die Strafen, die für eine Missachtung der Budgetobergrenze ausgesprochen werden.
Und natürlich wurden auch die GP-Stars am Rande des Suzuka Circuit dazu befragt. George Russell sagt: «Es ist nicht meine Aufgabe, mir über die Details den Kopf zu zerbrechen, ich werde einfach abwarten und schauen, welche Ergebnisse der FIA-Untersuchung präsentiert werden. Aber ich weiss aus unserer Erfahrung als Team, wie sehr sich die ganze Mannschaft bemüht hat, um innerhalb des erlaubten Budget-Rahmens zu bleiben.»
«Wir wissen, dass wir mehr Leistung finden, wenn wir mehr Geld ausgeben könnten, so einfach ist das», ist sich der Brite sicher, der auch beteuert, dass er Vertrauen in die FIA und Präsident Mohammed Ben Sulayem hat, dass mögliche Übertretungen entsprechend bestraft werden. Und er ergänzt: «Ich vertraue, dass es die angemessenen Strafen für alle gibt, die sich eine Übertretung zuschulden haben kommen lassen.»
Russell schlägt vor: «Man könnte erwarten, dass der entsprechende Betrag, der die Budgetgrenze überschreitet, beim Budget für das darauffolgende Jahr abgezogen wird – zusätzlich zu einer weiteren Summe, die als Strafe hinzukommen. Aber warten wir ab, was die Untersuchung ergibt.»
Ferrari-Star Charles Leclerc erklärt: «Was uns angeht, so haben wir ein besseres Tempo, wenn wir mehr Geld ausgeben können. Wenn also ein Team die Budgetgrenze überschritten hat, sollte es bestraft werden. Ich entscheide natürlich nicht, wie die Strafe aussehen soll. Aber es sollte auf jeden Fall eine Strafe geben.»
Rennen, Singapur
01. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, 2:02:15,238 h
  02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +7,595 sec
  03. Carlos Sainz (E), Ferrari, +15,305
  04. Lando Norris (GB), McLaren, +26,133
  05. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren, +58,282
  06. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +61,330
  07. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +63,825
  08. Sebastian Vettel (D), Aston Martin, +65,032
  09. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +66,515
  10. Pierre Gasly (F), AlphaTauri, +74,576
  11. Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo, +93,844
  12. Kevin Magnussen (DK), Haas, +97,610
  13. Mick Schumacher (D), Haas, +1 Runde
  14. George Russell (GB), Mercedes, +2 Runden
  Out
  Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri, Unfall
  Esteban Ocon (F), Alpine, Motorschaden
  Alex Albon (T), Williams, Aufgabe nach Dreher
  Fernando Alonso (E), Alpine, Motorschaden
  Nicholas Latifi (CDN), Williams, Kollision mit Zhou
  Guanyu Zhou (RC), Alfa Romeo, Kollision mit Latifi
  
  
WM-Stand (nach 17 von 22 Rennen)
Fahrer
  01. Verstappen 341 Punkte
  02. Leclerc 237
  03. Pérez 235
  04. Russell 203
  05. Sainz 202
  06. Hamilton 170
  07. Norris 100
  08. Ocon 66
  09. Alonso 59
  10. Bottas 46
  11. Ricciardo 29
  12. Vettel 24
  13. Gasly 23
  14. Magnussen 22
  15. Stroll 13
  16. Schumacher 12
  17. Tsunoda 11
  18. Zhou 6
  19. Albon 4
  20. De Vries 2
  21. Latifi 0
  22. Nico Hülkenberg (D) 0
  
  Konstrukteurspokal
  01. Red Bull Racing 576 Punkte
  02. Ferrari 439
  03. Mercedes 373
  04. McLaren 129
  05. Alpine 125
  06. Alfa Romeo 52
  07. Aston Martin 37
  08. Haas 34
  09. AlphaTauri 34
  10. Williams 6










