Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Max Verstappen: «Den richtigen Kompromiss finden»

Von Silja Rulle
Max Verstappen in Singapur

Max Verstappen in Singapur

Kann Max Verstappen (Red Bull Racing) seine Aufholjagd auf McLaren auch in Austin zum F1-GP der USA fortsetzen? Der Niederländer erklärt, warum es für das anstehende Rennen einen guten Kompromiss braucht.

Schafft Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen es, beim Großen Preis der USA in Austin seinen Lauf auszubauen und im vierten Rennen in Serie näher an McLaren ranzuklettern? In den letzten drei GPs hat Verstappen seinen Rückstand jeweils verkürzt: Mit zwei Siegen in Monza und Baku und einem zweiten Platz in Singapur (McLaren auf 3 und 4) punktete er jeweils mehr als Oscar Piastri und Lando Norris an der Spitze. Von WM-Leader Oscar Piastri trennen Verstappen sogar nur noch 63 Punkte. Drei Rennsiege bringen 75 Punkte. 174 Punkte sind für einen Piloten noch maximal offen (ein paar Rechenbeispiele finden Sie hier). 

Verstappen sagt jetzt rückblickend über das Rennen vor gut zwei Wochen: «Wir haben in Singapur einen positiven Schritt gemacht.» Der Marina Bay Street Circuit liegt dem Niederländer (und auch seinem Auto) eigentlich nicht besonders. Es bleibt dabei: Verstappen konnte hier noch nie gewinnen. Aber auch Platz 2 brachte ihn in eine bessere Position.

Verstappen: «Wir hatten zuletzt eine starke Rennserie und wollen diesen Schwung mitnehmen und hoffentlich dieses Wochenende noch ein bisschen besser abschneiden.» Dafür war der Red Bull Racing-Pilot fleißig: «Ich war diese Woche in der Fabrik, um mich im Simulator vorzubereiten. Das Team hat wirklich hart gearbeitet und wir haben analysiert, wo wir uns verbessern können.»

Bedeutet für das Rennen auf dem Circuit of the Americas in Austin: «Auf dieser Strecke geht es darum, den richtigen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit auf den Geradeaus-Passagen und Abtrieb für die schnellen Kurven zu finden. Die Unebenheiten auf der Piste können die Sache auch immer schwierig machen.»

Das Drumherum begeistert Verstappen: «Austin ist eine coole Stadt mit großartigem Essen, daher ist es immer ein Spaß, dort Rennen zu fahren. Es ist wieder ein Sprint-Wochenende, daher müssen wir schnell auf dem Laufenden sein, da weniger Zeit für Feinabstimmungen bleibt, aber das wird für alle eine Herausforderung sein.» Statt wie üblich drei, gibt es am Sprintwochenende nur ein Training, bevor es dann von Session zu Session um entweder Startplätze oder Punkte geht.

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 16.10., 12:10, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 16.10., 12:40, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 16.10., 14:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 16.10., 15:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 16.10., 15:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 16:35, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 16.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 16.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1610054512 | 4