Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Max Verstappen: «Ich hätte gesagt – du Idiot»

Von Mathias Brunner
Lando Norris, Max Verstappen und Charles Leclerc

Lando Norris, Max Verstappen und Charles Leclerc

​Was Anfang Sommer unmöglich schien, rückt in Griffnähe: die erfolgreiche Titelverteidigung. Max Verstappen holt weiter auf die McLaren-Fahrer auf. Verstappen: «Wir müssen so weiter machen wie zuletzt.»

Der Verstappen-Express rollt: Drei Siege in den vergangenen vier Grands Prix, innerhalb von fünf Grands Prix drei Siege und zwei zweite Ränge, dazu der Sprint-Sieg in Texas.

Max macht auf diese Weise Boden gut auf WM-Leader Oscar Piastri und auf Lando Norris, und die Nervosität bei den Papaya-Piloten nimmt zu.

Wochenlang wollte Verstappen von WM-Chancen nichts hören und flüchtete sich immer in einen Scherz. «Nun es ist recht einfach – entweder ich verteidige meinen Titel erfolgreich oder eben nicht, also liegt meine Chance gleichmässig bei fifty-fifty.»

In Austin klingt das auf einmal etwas anders, und das liegt daran: Red Bull Racing hat es geschafft, mehr aus dem Wagen zu holen, und wenn Verstappen weiterhin so weltmeisterlich fährt, dann wird er weiter am Vorsprung der McLaren-Fahrer knabbern.

In Texas sagt Verstappen: «Ja, die WM-Chance ist da. Aber dazu müssen wir so weiter machen wie an den vergangenen Wochenenden. Wir müssen jedes Mal das Beste aus unseren Möglichkeiten machen, wir müssen perfekt arbeiten und hoffen, dass wir dabei die Nase vorn haben. Der Rückstand ist noch immer gross.»

Mit der hervorragenden Leistung in den USA liegt Max noch 40 Punkte hinter Piastri und 26 hinter Norris. «Nun geht es um die Details. Wenn die besten Autos so dicht beisammen liegen, müssen alle Details stimmen. Das muss unser Ziel sein.»

Verstappen sagt: «Das war für uns das perfekte Wochenende. Ich hatte im ersten Rennteil Glück, dass ich ein Polster erzeugen konnte. Denn später zeigte sich – Norris fuhr ungefähr gleich schnell wie ich. Es wäre gegen Lando verflixt knapp geworden.»

Vor dem Italien-GP lag Max 104 Punkte hinter Leader Piastri, nun sind es noch 40. Was hätte Verstappen jemandem gesagt, der ihm eröffnet hätte, dass Max so Boden gutmachen würde. Verstappen grinst: «Ich hätte gesagt – du Idiot.»

«Wir haben inzwischen einfach besser verstanden, wie wir dieses Auto abstimmen müssen. Und wir müssen das auch auf den kommenden Rennstrecken schaffen.»

USA-GP, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:34:00,161 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +7,979 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +15,373
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +28,536
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +29,678
06. George Russell (GB), Mercedes, +33,456
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +52,714
08. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +57,249
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:04,772 min
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:10,001
11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:13,209
12. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:14,778
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1:15,746
14. Alex Albon (T), Williams, +1:20,000
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1:23,043
16. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:32,808
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
18. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Carlos Sainz (E), Williams, Kollision


WM-Stand (nach 19 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 346 Punkte
02. Norris 332
03. Verstappen 306
04. Russell 252
05. Leclerc 192
06. Hamilton 142
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 28
17. Gasly 20
18. Bearman 20
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 678 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 341
03. Ferrari 334
04. Red Bull Racing 331
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Sauber 59
09. Haas 48
10. Alpine 20



Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 17:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 20.10., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 20.10., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 19:00, Sky Discovery Channel
    So wird's gemacht!
  • Mo. 20.10., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 20.10., 19:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 20:05, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010054512 | 5