Taktik-Fehler bei McLaren? Vorteil für Max Verstappen
McLaren-Fahrer Oscar Piastri
Max Verstappen fährt in Mexiko mit einem neuen Unterboden, der noch mehr Abtrieb erzeugen soll, dazu hat Red Bull Racing den Wagen für die besonderen Kühlanforderungen auf 2240 Meter über Meer angepasst. Neue Teile bei McLaren? Fehlanzeige.
Hat McLaren die Entwicklung des Autos von Oscar Piastri und Lando Norris zu früh eingestellt? Wird das im Titelkampf vielleicht eine entscheidende Rolle spielen?
McLaren-Teamchef Andrea Stella: «Es ist offensichtlich, dass Red Bull Racing einen Schritt nach vorne gemacht hat. Wir hingegen müssen uns überlegen, wie wir mehr aus unserem Paket herausholen können.»
«Wir haben hier in Mexiko keine neuen Teile, wir werden für diesen letzten Teil der Saison auch keine Upgrades mehr bringen – zumindest keine substanziellen.»
«Unser Auto hat einen technischen Entwicklungsstand erreicht, der bedeutet, dass wir insbesondere bei der aerodynamischen Entwicklung definitiv am Ende angelangt sind. Für einen Punkt Abtrieb hätte die Entwicklung Wochen gedauert.»
«Wenn man sich in dieser Phase befindet und das Reglement geändert wird, so ist es viel effizienter, die Ressourcen und die Aufmerksamkeit aufs Auto des nächsten Jahres zu richten, und genau das tun wir seit geraumer Zeit.»
«Das war eine bewusste, fundierte Entscheidung, die auf Daten-Analyse basiert, beispielsweise darauf, wie schwierig es ist, die aerodynamische Effizienz auch nur um einen einzigen Punkt zu steigern, im Vergleich zu den notwendigen Ressourcen in Sachen Flussdynamik-Berechnungen und Windkanal-Nutzung, von denen wir wissen, dass sie eingeschränkt ist.»
Zur Erinnerung: Je erfolgreicher ein Formel-1-Rennstall ist, desto stärker werden vom Reglement die Ressourcen hinsichtlich Computer-Simulation und Windkanaltests zur Verfügung stehen.
Stella weiter: «Wir müssen unsere Ressourcen also so effizient wie möglich einsetzen, was für uns bedeutet, dass wir uns auf 2026 konzentrieren. Wir wollen auch 2026 Meisterschaften gewinnen, und das [erforderte] von uns, uns in diese Richtung zu konzentrieren und sicherzustellen, dass wir 2026 mit einem sehr wettbewerbsfähigen Auto an den Start gehen.»
McLaren ist nun seit dem Niederlande-GP Ende August (mit Oscar Piastri) ohne Sieg, bei vier Grands Prix und einem Sprint. So lange wie nie in der Saison 2025.
Aber Stella meint: «Wir können aus dem 2025er Auto noch viel herausholen, indem wir einfach die Abstimmung optimieren. Ich glaube an einen starken Saisonabschluss.»
2. Training, Mexiko
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:17,392 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:17,545
03. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:17,566
04. Lando Norris (GB), McLaren, 1:17,643
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:17,692
06. George Russell (GB), Mercedes, 1:17,829
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:17,883
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:17,938
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:17,939
10. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:17,954
11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:18,218
12. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:18,232
13. Esteban Ocon (F), Haas, 1:18,266
14. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:18,281
15. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:18,323
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:18,348
17. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:18,442
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:18,721
19. Alex Albon (T), Williams, 1:18,855
20. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:19,194
1. Training, Mexiko
01. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:18,380 min
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:18,487
03. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:18,760
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:18,784
05. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:18,916
06. Arvid Lindblad (GB), Red Bull Racing, 1:18,997
07. Esteban Ocon (F), Haas, 1:19,038
08. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:19,090
09. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:19,331
10. Alex Albon (T), Williams, 1:19,384
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:19,409
12. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:19,472
13. Pato O’Ward (MEX), McLaren, 1:19,680
14. Frederik Vesti (DK), Mercedes, 1:19,689
15. Paul Aron (EST), Alpine, 1:19,862
16. Ryo Hirakawa (J), Haas, 1:20,073
17. Ayumu Iwasa (J), Racing Bulls, 1:20,153
18. Luke Browning (GB), Williams, 1:20,310
19. Jak Crawford (USA), Aston Martin, 1:20,371
20. Antonio Fuoco (I), Ferrari, 1:20,854










