Dettwiler-Unfall: Pressesperre, Falschmeldungen

FIA stoppt Gerüchte: Keine Bugdetcap-Verstösse 2024

Von Vanessa Georgoulas
Ferrari-Teamchef Fred Vasseur mahnte schon am Freitag davor, über mögliche Budgetcap-Verstösse zu spekulieren

Ferrari-Teamchef Fred Vasseur mahnte schon am Freitag davor, über mögliche Budgetcap-Verstösse zu spekulieren

Im Formel-1-Fahrerlager wurde die Frage laut, warum die FIA-Untersuchung zur Einhaltung der Budget-Obergrenze 2024 so lange dauert. Das führte zu Gerüchten, mit denen der Autosport-Weltverband nun aufräumt.

Gleich vorweg: Es gab im vergangenen Jahr keine Verstösse gegen die Budget-Obergrenze, weder bei den zehn Teams noch bei den fünf Motorherstellern. Einzig ein «geringer Verfahrensverstoss» wurde bei Aston Martin festgestellt – denn das Team reichte die Unterlagen mit einer fehlenden Unterschrift ein. Aber alle Beteiligten blieben unter dem Ausgaben-Limit, das samt Inflationskorrektur bei rund 165 Millionen Dollar liegt.

Weil die Rennstall-Verantwortlichen mit offenen Karten spielten und die Verspätung «aufgrund aussergewöhnlicher und unvorhersehbarer Umstände» geschah, die ausserhalb der Kontrolle des Teams lagen, hat man davon abgesehen, eine Strafe zu vergeben.

Bei der Meldung über den Abschluss der Budgetcap-Prüfung für das Jahr 2024 wurde auch der Grund für die lange Prüfungsdauer genannt, das für Spekulationen im Fahrerlager von Mexiko gesorgt hatte. Das finanzielle Reglement sei kompliziert, entsprechend viel Zeit habe der harte und intensive Prüfprozess in Anspruch genommen, heisst es.

Ferrari-Teamchef Fred Vasseur hatte vor der Veröffentlichung der Ergebnisse der Budgetcap-Untersuchung zu Recht beschwichtigt: «Ich glaube nicht, dass es ein grosser Unterschied ist, ob die Ergebnisse im September oder Oktober veröffentlicht werden. Wir müssen der FIA in dieser Sache vertrauen, und ganz ehrlich, das ist auch kein einfacher Job. Wir dürfen da auch nicht über irgendwelche Gerüchte spekulieren. Das wäre ein Fehler.»

In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Strafen für das Überschreiten der Budget-Vorgaben. Red Bull Racing hatte 2021 das neu eingeführte Limit um 2,16 Millionen US-Dollar überschritten, und dafür eine Strafe von mehr als sieben Millionen Dollar plus eine Reduktion der Windkanal-Stunden um 10 Prozent kassiert.

Williams wurde wegen des Versäumnis der Einreichfrist eine Strafe von 25000 US-Dollar aufgebrummt. Und Aston Martin musste unter anderem wegen unkorrekter Kostendarstellung der neuen Fabrik, von Bonuszahlungen, des neuen Simulators, des Windkanals, auswechselbarer Teile, der Verpflegung in der Werkskantine, Möbeln in der Fabrik und von Sponsoren geleisteten Diensten 450.000 US-Dollar Strafe plus Übernahme der Verfahrenskosten hinnehmen.

Im vergangenen Jahr wurden zwei Motorenhersteller wegen Verfahrensfehlern bei ihren Anträgen im Rahmen der Kostenobergrenze für Antriebseinheiten mit einer Geldstrafe belegt. Honda musste 600.000 US-Dollar berappen, Alpine bekam eine Strafe über 400.000 US-Dollar aufgebrummt.

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 29.10., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 29.10., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 29.10., 14:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 29.10., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 29.10., 14:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 29.10., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 29.10., 16:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 29.10., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 29.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 29.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2910054512 | 11