Formel 1: McLaren-Teamchef warnt

Nico Hülkenberg (Sauber): Brasilien-GP unberechenbar

Von Rob La Salle
Nico Hülkenberg in Mexiko

Nico Hülkenberg in Mexiko

​Interlagos hat im Herzen von Nico Hülkenberg einen besonderen Platz: Sensationelle Pole-Position 2010, 2012 und 2014 geführt. Der Sauber/Audi-Fahrer weiss: «Dieses Rennen ist unberechenbar – und das eröffnet Chancen.»

Brasilien ist für den 38-jährigen Nico Hülkenberg kein GP-Wochenende wie jedes andere: Hier pflanzte er in seiner ersten Formel-1-Saison den Williams-Rennwagen auf den besten Startplatz, hier führte er in den Grands Prix 2012 und 2014. Interlagos und Hülki, das passt.

Vor Ausgabe 2025 des Traditions-GP und seinem 247. WM-Lauf sagt der Emmericher: «Interlagos ist einzigartig – ein echter Klassiker im Rennkalender, und es stimmt, ich habe hier viele tolle Erinnerungen.»

«Das Wetter ist oft unberechenbar, und Sprintwochenenden sind immer intensiv, aber genau das bedeutet auch mehr Chancen, Punkte zu holen.»

«Mexiko verlief für mich enttäuschend, vor allem, weil wir ein gutes Tempo hatten und darauf hätten aufbauen können. Aber das Team hat das Problem angegangen, und wir können mit Zuversicht nach São Paulo fahren. Wir wissen, dass der Kampf um uns herum eng wird und jedes Detail den Unterschied ausmachen wird.»

«Unser Ziel an diesem Wochenende besteht darin, auf den positiven Aspekten der letzten Rennen aufzubauen und zu sehen, was wir daraus machen können.»

Teamchef Jonathan Wheatley ergänzt: «Brasilien ist immer ein aufregendes Wochenende – die Geschichte, die Atmosphäre, die Fans und die Unberechenbarkeit der Strecke machen es zu etwas ganz Besonderem.»

«Als Sprint-Wochenende bieten sich noch mehr Möglichkeiten, Akzente zu setzen und Meisterschaftspunkte zu holen. Mit dem Tempo des C45 und unseren Leistungen an der Strecke haben wir uns darauf konzentriert, an unsere jüngste Form anzuknüpfen. Es ist in greifbarer Nähe, beide Fahrer regelmässig in die Punkte zu bringen. Für Gabriel ist es ein wichtiges Wochenende, denn er bestreitet sein erstes Heimrennen: ein stolzer Moment für ihn und das gesamte Team.»

Der 21-jährige Bortoleto meint: «Ich bin in São Paulo aufgewachsen und habe immer davon geträumt, in Interlagos zu fahren. Das jetzt als Formel-1-Fahrer zu tun, ist etwas, worauf ich mich riesig freue – es fühlt sich fast unwirklich an.»

«Die ganze Arbeit, die meine Familie und ich über die Jahre investiert haben, hat sich ausgezahlt, und ich kann es kaum erwarten, endlich vor meinen Fans auf die Strecke zu gehen.»

«Trotzdem bleibt mein Fokus für das Wochenende unverändert: Ich bin tipptopp vorbereitet und werde mein Bestes geben. Es ist wieder ein Sprintwochenende, was bedeutet, dass weniger Zeit bleibt, um alles in Form zu bringen. Wir haben als Team in letzter Zeit ein paar gute Ergebnisse erzielt, daher ist es unser Ziel, weiter hart zu arbeiten, jede Chance zu nutzen und hoffentlich hier vor heimischer Kulisse wieder eine Top-Ten-Platzierung zu erreichen.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 05.11., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 05:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 05.11., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 05.11., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 05.11., 07:25, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0411212013 | 5