Ross Brawn: «Die Reifen bleiben ein Fragezeichen»

Von Petra Wiesmayer
In Ungarn lief es für Lewis Hamilton problemlos

In Ungarn lief es für Lewis Hamilton problemlos

Beim Grand Prix von Ungarn passte bei Mercedes alles. Teamchef Ross Brawn hegt aber gewisse Zweifel, ob das auch in den verbleibenden neun Rennen so weitergeht.

In Ungarn fuhr Lewis Hamilton einen souveränen Sieg nach Hause, seinen ersten für Mercedes. Die vierte Pole Position des Jahres führte endlich zum Erfolg, nachdem ihm zuvor jedes Mal der extreme Abbau der Hinterreifen einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Beim Grand Prix von Ungarn schien das große Problem der Silberpfeile aber gelöst und nicht nur in Brackley gab es erste Stimmen, die bereits von der Möglichkeit sprechen, dass Hamilton und sein Team dieses Jahr sogar noch eine Chance auf beide WM-Titel haben könnten.

Die neuen Reifen, die in Ungarn zum ersten Mal zum Einsatz kamen, schienen dem W04 zu passen und Hamilton und Nico Rosberg, der durch einen Motorschaden ausfiel, konnten endlich alles aus den Rennern herausholen. Teamchef Ross Brawn bleibt jedoch vorsichtig. Man könne noch nicht abschätzen, ob die Pirelli-Walzen auch auf den schnelleren Strecken, die noch kommen, ebenso leicht zu kontrollieren seien wie auf dem langsamen Hungaroring.

«Sie sind ein bewegliches Ziel», wird der Brite von Sporting Life zitiert. «Wir hatten dieses Jahr drei verschiedene Reifentypen, die, mit denen wir die Saison begonnen haben, die, die wir am Nürburgring hatten und jene, die wir in Ungarn hatten. Da muss man den Überblick behalten und es gibt keinen Zweifel, dass der den Einen mehr entgegenkommen wird als Anderen.»

Er könne noch nicht sagen, ob die neuen Pneus wirklich besser für den W04 seien als für andere, meinte Brawn weiter. «Sie haben sicher die Rangordnung etwas verändert, da einige Teams wie Force India, die mit den alten Reifen außerordentlich gut waren, jetzt zu kämpfen hatten. Sie werden sicher damit zurecht kommen, aber die neuen Reifen verhalten sich ganz klar anders.»

Beim nächsten Rennen in Belgien dürfe man nicht davon ausgehen, dass Mercedes wieder ebenso schnell sein werde wie in Ungarn, warnte der 58-Jährige. «Wir waren in Silverstone gerade erst dabei, den originalen Reifen zu verstehen, als wir einen neuen bekamen», sagte Brawn. «In Ungarn haben wir es richtig hinbekommen, aber das heißt nicht, dass es in Spa wieder ebenso sein wird, denn jede Situation ist anders. Man versteht erst mit der Zeit, die Reifen richtig einzusetzen.»

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 23.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 23.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 23.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 24.11., 00:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 24.11., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 24.11., 03:00, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: Aus Liebe zum Rennsport
  • Mo. 24.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 24.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 24.11., 05:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 24.11., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2311054513 | 5