Formel 1: McLaren bekommt neuen Namen

Das Spezielle an Silverstone

Von Peter Hesseler
Pascal Vasselon

Pascal Vasselon

Toyotas Technikchef Pascal Vasselon erklärt die besonderen Anforderungen von Silverstone, der Strecke des achten WM-Laufs 2009 und England-GPs am 21.Juni.

Toyota-Technikchef Pascal Vasselon erklärt vor dem England-GP am kommenden Wochenende die Eigenheiten der Strecke von Silverstone, die vorerst letztmals im Programm vertreten ist.

Der französische Reifen- und Chassis-Spezialist sagt: «Ja, es geht in Silverstone um Geschwindigkeit, aber es ist paradox, denn es ist ein Kurs der zugleich hohe aerodynamische Effizienz verlangt.»

Zur Erklärung: Die Autos benötigen hohen Anpressdruck, um in den schnellen Kurven am Asphalt zu haften, aber gleichzeitig müssen sie sehr windschlüpfrig sein.

Denn «bei allem Tempo, es geht um schnelle Kurven,» so Vasselon. «Es ist nicht wie in Monza, wo das Tempo auf den Geraden erzielt wird. Dort macht eine gute Topspeed fast automatisch eine gute Rundenzeit aus, was in Silverstone nicht der Fall ist.»

Silverstone biete darüber hinaus Lastenwechsel bei sehr hohem Tempo, was für die Fahrer extrem anspruchsvoll sei, so dass der Grip, also die Summe aus mechanischer und aerodynamische Haftung, der dominierende Faktor neben dem Handling in schnellen Kurven sei.

Denn ein gutes Handling schaffe in diesen Kurven Vertrauen beim Fahrer. Deshalb setzt Toyota besonderes Augenmerk auf die Fahrbarkeit des Autos in diesen Bereichen.

Auch fordere der Kurs die Reifen enorm, weil die Kurven nicht nur schnell sondern auch sehr langgegezogen seien, die Walzen die hohen Querbeschleunigungskräfte also lange aushalten müssten. Dies werde heutzutage mit dem richtigen Reifendruck und dem Feinjustieren des Sturzes ausgependelt.

Vasselon erwartet, dass der Kurs von Silverstone dem Toyota TF109 liegt. «Wir sollten dort stark sein. Denn bisher waren immer stark, wenn hohe aerodynamische Effizienz verlangt war.»

Es wird interessant zu sehen sein, wie die Menge der Teams mit diesem Faktor zurecht kommt, denn die meisten Designer legten für 2010 ihr Hauptaugenmerk auf puren Abtrieb, weil der reglementsbedingt besonders durch den verkleinerten Heckflügel und die fehlenden Zusatzaufbauten am meisten beschnitten wurde. Für Kurse wie Silverstone sind die heutigen Fahrzeuge eigentlich nicht mehr gemacht.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 12:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Fr. 29.08., 12:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 29.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 29.08., 13:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 29.08., 14:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 29.08., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 29.08., 15:35, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Fr. 29.08., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2908054512 | 5