Ferrari: Fernando Alonso und Kimi Räikkönen beschämt

Von Mathias Brunner
Ferrari ist im Mittelfeld begraben, Force India rückte dank kluger Strategie vor

Ferrari ist im Mittelfeld begraben, Force India rückte dank kluger Strategie vor

Das stolze Ferrari war noch gut bedient, mit den Rängen 6 (Fernando Alonso) und 10 (Kimi Räikkönen) aus Kanada abreisen zu können – die Leistung in Kanada ist blamabel.

Wie lange noch wird Ferrari erklären, dass beim nächsten Rennen alles besser wird? Wochenlang hiess es, dass es zum Grand Prix von Kanada ein umfangreiches Update und einen markanten Schritt nach vorne geben würde, aber wo ist der bitteschön? Ferrari ist mit den Rängen 6 für den Spanier Fernando Alonso und 10 für den Finnen Kimi Räikkönen noch gut bedient – sie rückten durch die Kollision zwischen Pérez und Massa kurz vor Schluss nach vorne und profitieren vom Technik-Ungemach im Silberpfeil von Lewis Hamilton. Realistisch also wären Alonso und Räikkönen auf den Plätzen 9 und 13 ins Ziel gekommen!

Nun wird wieder tief in die Entschuldigungskiste gegriffen. Teamchef Matteo Mattiacci: «Wir wussten von Anfang an, dass Kanada für uns ein schwieriges Rennen werden würde, weil die Charakteristik des Kurses nicht zum Wagen passt.»

Ach wirklich? Wieso ist dann vorher von den grossen Fortschritten gefaselt worden? Wusste man das in Maranello vor wenigen Wochen noch nicht?

Mattiacci weiter: «Das Ergebnis ist unbefriedigend, aber die Fortschritte übers ganze Wochenende zeigen, dass wir alles aus unserem Paket geholt haben.»

Wenn das alles war, dann gute Nacht, Ferrari.

Fernando Alonso: «Die Balance meines Autos war zu Beginn des Rennens nicht gut, ich war zu langam. Im zweiten Rennteil lief es besser. Wir haben durchaus Fortschritte gemacht, vor allem bei der Aerodynamik, aber die anderen eben auch.»

Kimi Räikkönen meint: «Wir sind auf den Geraden zu langsam und in den Kurven auch. Zudem steckte ich immer hinter einem Konkurrenten fest. Zu Beginn gab es überdies ein Problem mit den Bremsen, das Handling war unkonstant.»

Der Techniker Pat Fry findet: «Der Reifenverschleiss hat unser Rennen beeinträchtigt, es war sehr heiss.»

Die Hitze hatte auch andere Folgen: die aerodynamisch günstigere, enger geschnittene Motorabdeckung musste im Hinblick auf die höheren Temperaturen wieder in der Transportkiste verstaut werden.

Übrigens: die Hitze war für alle Teams die gleiche.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 23.11., 17:35, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 23.11., 18:00, NDR Fernsehen
    Hanseblick
  • So. 23.11., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 23.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 23.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 23.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 24.11., 00:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 24.11., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 24.11., 03:00, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: Aus Liebe zum Rennsport
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2311054513 | 5