Moto3: Noah Dettwiler ist wach

Frentzen: Irgendwann wird es schwierig für Formel 1

Von Andreas Reiners
Heinz-Harald Frentzen

Heinz-Harald Frentzen

Der frühere Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen ist ein großer Fürsprecher von Elektro-Mobilität und dabei auch ein Befürworter der Formel E.

Bereits zu seiner aktiven Zeit in den 90er und Anfang der 2000er Jahren hat sich der Mönchengladbacher mit dem Thema E-Mobilität beschäftigt. Damals, von 1994 bis 2003, absolvierte der 51-Jährige 157 Rennen in der Königsklasse, feierte drei Siege und wurde 1997 Vizeweltmeister.

2008 trat er mehr oder weniger als Elektro-Pionier auf, als er bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring mit einem Hybrid Fahrzeug auf Basis des Gumpert Apollo an den Start ging. Er kann auch nicht verhehlen, dass ein wenig Genugtuung dabei ist, dass es diese Technik in den Motorsport geschafft hat.

Frentzen hat beim Thema E-Mobilität, auch im Motorsport, seine Erfahrungen gemacht. «Aus Marketing-Sicht ist es so, dass viele Firmen gern in Motorsport investieren würden. Aus umweltpolitischen Gründen halten sie ihr Sponsoring dann aber doch lieber zurück und konzentrieren sich auf Fußball oder Golf», sagte er der Abendzeitung.

Trotzdem hält er es «für realistisch», dass die Elektrorennserie die Königsklasse in absehbarer Zeit überholt.

Frentzen: «Schon jetzt rennen die Sponsoren den Formel-E-Teams die Bude ein.» Es gebe natürlich weiter die «alte Schule» bei den Fans, die lieber Formel 1 schauen, so Frentzen: «Das wird noch einige Jahre so bleiben. Viele Leute denken traditionell und verstehen die Formel E nicht. Aber irgendwann wird sich das ändern.»

«Letztlich entscheidet das Unternehmen, in welche Richtung es gehen will. Porsche, Audi, Mercedes, BMW, Jaguar haben sich für die Formel E entschieden. Irgendwann wird es schwierig für die Formel 1, dann fahren dort nur noch private Teams. Dann muss man sehen, ob die Fans weiter zu deren Rennen gehen. Aber das ist Zukunftsmusik, aktuell finde ich die Formel 1 noch attraktiver als die Formel E.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 01.11., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 01.11., 17:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 01.11., 17:40, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 01.11., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 01.11., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 01.11., 18:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 01.11., 18:40, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 01.11., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 01.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 01.11., 20:00, Motorvision TV
    UK Rally Show
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0111054513 | 4