McLaren siegt – Unfallschock überschattet Rennen

McLaren-Triumph!
Es ist der erste McLaren-Sieg im GT World Challenge Europe Sprint Cup seit dem Nürburgring 2016! Benjamin Goethe und Marvin Kirchhöfer gewinnen den zweiten Lauf in Misano! Das Garage 59-Duo setzt sich von der Pole-Position durch und gewinnt das Rennen, welches durch eine lange Unterbrechung überschattet wurde.
Rang zwei geht an den WINWARD Racing Mercedes-AMG GT3 von Lucas Auer und Maro Engel. Nur 0,517 Sekunden fehlten der MANN-FILTER-Mamba nach einem spannenden Kampf um den Sieg.
Patric Niederhauser und Sven Müller komplettieren im Rutronik Racing Porsche 911 GT3 R die Podestränge.
Nach zwölf Minuten musste das Rennen das Rennen nach einem heftigen Zwischenfall unterbrochen werden. Darren Leung traf in der ultraschnellen Curvone den Grasser Racing Team Lamborghini, welcher bei dem Highspeedeinschlag in einen Feuerball aufging. Gabriel Rindone traf daraufhin im Lionspeed GP Porsche den brennenden Lamborghini. Beide Fahrer konnten ihre Fahrzeuge aus eigener Kraft unverletzt verlassen. Nach dem Restart erhielt Darren Leung für die Verursachung des Zwischenfalls eine 20-Sekunden-Stop&Go-Strafe.
Nach 2h17min Reparatur wurde das Rennen um 17:15 Uhr hinter dem Safety Car fortgesetzt. Es war die längste Rennunterbrechung in der Geschichte des GT World Challenge Europe Sprint Cup. Nach zwei Runden hinter dem Safety Car wurde das Rennen wieder freigegeben.
Publikumsliebling und Vortagessieger Valentino Rossi bekam 13 Minuten vor Rennende eine Durchfahrtsstrafe ausgesprochen, da sein Co-Pilot Raffaele Marciello zu schnell in der Box unterwegs war. Soit fiel der WRT BMW M4 GT3 weit zurück.
Ergebnis GT World Challenge Europe Sprint Cup Misano Rennen 2 (Top 10):
1. Benjamin Goethe/Marvin Kirchhöfer – Garage 59 – McLaren 720S GT3
2. Lucas Auer/Maro Engel – WINWARD Racing – Mercedes-AMG GT3
3. Patric Niederhauser/Sven Müller – Rutronik Racing – Porsche 911 GT3 R
4. Alessio Rovera/Vincent Abril – AF Corse – Ferrari 296 GT3
5. Charles Weerts/Kelvin van der Linde – WRT – BMW M4 GT3
6. Maxime Martin/Luca Stolz – Boutsen VDS – Mercedes-AMG GT3
7. Chris Lulham/Thierry Vermeulen – Emil Frey Racing – Ferrari 296 GT3
8. Paul Evrard/Gilles Magnus – Sainteloc Racing – Audi R8 LMS GT3
9. Jamie Day/Kobe Pauwels – Comtoyou Racing – Aston Martin Vantage GT3
10. Aurelien Panis/Cesar Gazeau - Boutsen VDS - Mercedes-AMG GT3