Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

Motorlegenden: Die Faszination Monaco Grand Prix

Von Mathias Brunner
​Das neue Buch aus der Serie Motorlegenden des Stuttgarter Motorbuch-Verlags beleuchtet Monaco – aus verblüffenden frischen Perspektiven. Fabelhaft geschrieben, grandios bebildert.

Die Buchserie «Motorlegenden» aus dem Stuttgarter Motorbuch-Verlag überzeugt weiterhin. Nach dem hervorragenden Werk über die Hollywood-Ikone Steve McQueen befasst sich die jüngste Ausgabe mit der Geschichte des Grand Prix von Monaco, des prestigeträchtigsten aller Formel-1-Rennen.

Grand Prix von Monaco, das ist eine Erfolgs-Story, die bis in die Steinzeit des Rennsports zurückreicht. Seit 1950 ist das Strassenrennen fester Bestandteil der Formel-1-WM, als eine von nur vier Strecken, die aus dem ersten Jahr der Königsklasse noch heute befahren werden – neben Silverstone, Spa-Francorchamps und Monza. Monaco, das steht für jenen Glitter und Glamour, der vielen Formel-1-Veranstaltungen abhandengekommen ist. Die Schönen und Reichen tummeln sich am Mittelmeer, es ist Sehen und Gesehenwerden, Monaco, das sind Yachten und Supersportwagen, das ist die Eleganz alten Geldes und das lächerliche Gehabe von Neureichen.

Aber Autor Stuart Codling ist fähig, weit über diese Klischees hinauszusehen, so zutreffend sie für das Rennen am Mittelmeer auch sein mögen. Dieses Buch ist deshalb so faszinierend, weil es sich nicht um eine dröge Aufzählung der besten Rennen oder der erfolgreichsten Fahrer handelt. Klar kommen die spannendsten Grands Prix zur Sprache und herausragende Fahrer wie Monaco-König Ayrton Senna.

Aber das Buch beleuchtet auch, wie Monaco überhaupt zu seinem einzigartigen Status gekommen ist, wie sich die Architektur entwickelt hat, wieso ein Autorennen auf den Radar der Monegassen kam, mit einer Pistenführung, wie sie heute von der FIA nicht mehr abgesegnet werden würde.

Die hervorragend recherchierten Zeilen werden ergänzt durch stimmungsvolle schwarz/weiss-Fotos und frühe Farbbilder, die ein Monaco zeigen, wie wir es nicht mehr kennen – leider nicht mehr kennen, müssen wir sagen, angesichts dieser umwerfenden Bilder.

Ich berichte seit Anfang der 80er Jahre vom berühmtesten Grand Prix der Welt, zuhause in meiner Bibliothek stehen gute zwei Dutzend Bücher über den Monaco-GP. Aber «Motorlegenden Monaco Grand Prix» hat mich einige Male zum Staunen gebracht, mit Details aus Monaco, die ich noch nie gehört hatte. Die Faszination Monaco wird auf eine erfrischende Weise eingefangen – eine gelungene Sache von der ersten bis zur letzten Seite.

Stuart Codling: Motorlegenden – Monaco Grand Prix
Aus dem Motorbuch-Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-613-04163-1
Format 17 x 22,5 cm
240 Seiten
250 Abbildungen
Für 29,90 Euro im Fachhandel


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 12.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Mi. 12.11., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 12.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 12.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 12.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 12.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1211054512 | 4