Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Yamaha R1 GYTR: Verfeinert für die Rennstrecke

Von Rolf Lüthi
Für anspruchsvolle Fahrer hat Yamaha die GYTR-Modelle im Angebot. Auf 2025 wird wieder eine nach Superstock-Reglement aufgebaute 1000er geben, die Yamaha R1 GYTR.

Mit der Ankündigung des 2025er Jahrgangs der R1 hat uns Yamaha verklausuliert mitgeteilt, dass es zumindest in Europa keine R1 mehr mit Strassenzulassung geben wird. Der 2025er Jahrgang ist mit der Zusatzbezeichnung Race versehen und wird als Rennstreckenmotorrad ohne Strassenzulassung und auch ohne Strassenausrüstung angeboten.

Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch für die kommende Saison eine GYTR-Version der R1. GYTR steht für Genuine Yamaha Technology Racing und bezeichnet Komponenten oder ganze Motorräder, die hochwertig gefertigt und für den Rennsport ausgelegt sind.

Die Yamaha R1 GYTR bietet eine optimierte und ausgewogene Leistung und wird von einem der spezialisierten GYTR PRO Shops von Yamaha gebaut und geliefert, um die Superstock 1000-Regeln der FIM zu erfüllen. (Die Yamaha R1 Race ist bei jeden Yamaha-Händler erhältlich.) Durch entsprechende Anpassungen kann die R1 GYTR auf den jeweiligen Rennfahrer zugeschnitten werden.

Die Leistungsabgabe der R1 GYTR wurde gemäss Yamaha über den gesamten Drehzahlbereich verbessert. Mit einem breiten Spektrum an Einstellungsmöglichkeiten des Motorsteuergeräts kann die Maschine einfacher auf die individuellen Voraussetzungen des Fahrers und dessen Leistungsziele abgestimmt werden.

Die Fahrposition kann durch leichtere und einstellbare Fussrasten und Lenkerstummel optimiert werden. Die kohlefaserverstärkte GYTR-Rennverkleidung aus Glasfasergewebe ist leicht und mit neuen Winglets versehen. Sie ist ausschliesslich in schwarzer Grundierung erhältlich. Im Lieferumfang enthalten ist auch ein GYTR Aufkleber-Set.

Die Kombination aus neuen Brembo Stylema-Bremszangen mit Z04 Renn-Bremsbelägen und GYTR-Bremsleitungen sorgt für hohe Bremsleistung auf Rennsportniveau. Das Gewicht gibt Yamaha mit 201 kg an.

Mit der GYTR Rennsport-ECU und einem Kabelbaum aus dem Rennsport ist die R1 GYTR ein fein abgestimmtes Rennstrecken-Motorrad. Der Akrapovič-Schalldämpfer (<100 DB), 520er Ritzel mit 15 und 42 Zähnen und eine für die R-Serie entwickelte 520er Rennkette steigern die Leistung der R1 GYTR weiter.

Die R1 GYTR ist komplett schlüssellos. Stattdessen hat sie einen rennstreckentauglichen GYTR Ein/Aus-Schalter. Das Handling in der Box wird durch GYTR-Heckständerhaken erleichtert. Jede R1 GYTR wird mit einem Racing-Heckständer geliefert. Die R1 GYTR gibt's ebenfalls ab November 2024 bei den GYTR Pro Shops, der Preis steht noch nicht fest.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars &amp; Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5