Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Über den Motor der Ducati Desmo 450 MX

Von Thoralf Abgarjan
Am Tage nach dem Saisonvorbereitungsrennen in Mantova führte das Ducati-Projektteam auf der WM-Strecke Tests durch, um eine Standortbestimmung durchzuführen. Auch Alessandro Lupino wurde auf dem Motorrad gesichtet.

Hintergrund der Ducati-Tests (SPEEDWEEK.com berichtete) ist offenbar der direkte Vergleich der Rundenzeiten auf der stark ausgefahrenen Strecke. Spurrinnen und tiefe Löcher sind Verhältnisse, wie sie auch auf WM-Kursen typischerweise anzutreffen sind.

Mit der Desmo 450 MX schlägt Ducati im Antriebsbereich einen eigenständigen Weg ein und unterscheidet sich damit von allen anderen Herstellern. Der Name 'Desmo' deutet bereits darauf hin, dass es sich um einen Motor mit desmodromischem Ventiltrieb handelt. Die geöffneten Ventile werden also nicht durch Federn zurückgeholt, sondern durch den 'desmodromischen' Mechanismus, der das Schließen der Ventile steuert. Desmodromik wird deshalb auch als Zwangssteuerung bezeichnet.

Derartige Entwicklungen gab es zwar auch schon in der Anfangszeit der Viertakter im Motocross, aber in der Viertakt-Neuzeit stellt die Desmodromik ein echtes Novum dar.

Die Ventilbewegung wird durch eine formschlüssige Verbindung realisiert. Die Steuerzeiten sind insbesondere für den Schließvorgang genau definiert und damit soll das bei Federsystemen gefürchtete Ventilflattern bei höheren Drehzahlen unterbunden werden. Außerdem soll der desmodromisch gesteuerte Motor über ein breiteres Drehzahlband verfügen und insgesamt effizienter arbeiten.

Nach Angaben von Antonio Cairoli will Ducati auch im Fahrwerksbereich neue Wege einschlagen. Auch wenn Details bisher noch nicht bekannt sind: Der Rahmen der Desmo 450 MX ist aus Aluminium gefertigt. Die Hersteller der Pierer-Gruppe (KTM, GASGAS und Husqvarna) sowie Beta setzen bekanntlich auf Stahlrahmenkonstruktionen. Triumph hat in ihren neuen Crossbikes ebenfalls Aluminiumrahmen verbaut.

Konkurrenz belebt das Geschäft und die Neuentwicklungen von Triumph und Ducati bringen frischen Wind in die Szene.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 06.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 06.11., 05:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 06.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511212013 | 4