Formel 1: Wer vor Strafen zittert

Taka Nakagami (Honda/13.): »Hätte Q2 schaffen können»

Von Johannes Orasche
Takaaki Nakagami

Takaaki Nakagami

Idemitsu-LCR-Honda-Fahrer Takaaki Nakagami scheiterte im Q1 von Misano in aussichtsreicher Position in Kurve 10.

Der Japaner Takaaki Nakagami stürzte im Q1 von Misano bei seiner Attacke in Kurve 10, sorgte damit auch für gelbe Flaggen für das Tandem Stefan Bradl /Marc Marquez. Der Japaner war zu diesem Zeitpunkt mit absoluter Bestzeit nach zwei Sektoren unterwegs.

Nakagami blieb nach dem Missgeschick auf seiner Zeit von 1:32,210 sitzen und geht beim Heimrennen seiner LCR-Honda-Truppe von Startplatz 13 aus ins Rennen. Teamkollege Alex Marquez steht hinter Stefan Bradl auf P19.

«In FP3 hatte ich schon Pech, es gab gelbe Flaggen, meine Zeit wurde gestrichen», berichtete Taka. «Dann habe ich Druck gemacht und leider das Vorderrad verloren. Ich hätte es in Q2 schaffen können.»

«Das Gefühl ist Session für Session besser. Auch im FP4 war es gut, ich habe vorne den Medium-Reifen verwendet und hinten den weichen. Es ist nicht wie bei Fabio, aber das Gefühl ist recht gut. Der harte Vorderreifen war speziell auf der linken Seite zu hart für mich. Über die Renndistanz wird es heikel werden, ich muss die harten Bremspunkte vorsichtig angehen.»

«Jedes Mal, wenn ich auf der Piste war, gab es Wolken am Himmel. Bei einem oder zwei Grad Temperaturunterschied fühlt sich der Reifen schon anders an. Es ist das exakt gleiche Gefühl, das ich auch 2020 hatte. Wir haben damals die Medium-Version vorne verwendet. Wir haben nicht die Option, den Hard-Compound zu verwenden.»

Nakagami schildert: «Man braucht hier ein gutes Handling im ersten Sektor. Wir haben versucht, das zu ändern und haben einige Dinge an der Vorderpartie des Motorrades geändert. Das Gefühl ist jetzt besser. Das Handling ist jetzt besser, ich mache mir über Regen keine Sorgen, wir können uns auch im Regen verbessern.»

MotoGP-Ergebnis, Misano, Q2 (18. September):

1. Bagnaia, Ducati, 1:31,065 min
2. Miller, Ducati, + 0,249 sec
3. Quartararo, Yamaha, + 0,302
4. Martin, Ducati, + 0,598
5. Zarco, Ducati, + 0,771
6. Pol Espargaró, Honda, + 0,858
7. Marc Márquez, Honda, + 0,870
8. Aleix Espargaró, Aprilia, + 0,872
9. Rins, Suzuki, + 0,952
10. Viñales, Aprilia, + 1,056
11. Mir, Suzuki, + 1,361
12. Bastianini, Ducati, + 1,396

Die weitere Startaufstellung:

13. Nakagami, Honda, 1:32,210
14. Pirro, Ducati, 1:32,287
15. Marini, Ducati, 1:32,289
16. Morbidelli, Yamaha, 1:32,296
17. Binder, KTM, 1:32,427
18. Bradl, Honda, 1:32,439
19. Alex Márquez, Honda, 1:32,476
20. Lecuona, KTM, 1:32,481
21. Oliveira, KTM, 1:32,821
22. Petrucci, KTM, 1:32,891
23. Rossi, Yamaha, 1:32,967
24. Dovizioso, Yamaha, 1:33,098


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 10:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 05.11., 11:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 05.11., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 05.11., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 05.11., 12:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 14:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 05.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 16:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 5