Formel 1: In Monza 1970 starb Jochen Rindt

Acosta wunderte sich über stürmische «KTM-Bestie»

Von Thomas Kuttruf
Pedro Acosta (4.) setzte sich gegen Bastianini und Binder durch

Pedro Acosta (4.) setzte sich gegen Bastianini und Binder durch

Platz 4 im Qualifying – Platz 4 im Sprint von Barcelona: Pedro Acosta zeigte sich nach dem ersten Renntag auf dem Circuit de Catalunya zufrieden. Mit Binder und Bastianini lieferte sich der Youngster ein hartes Match.

KTM-Werksfahrer Pedro befindet sich weiter in erstklassiger Form. Am Freitag schien der Youngster zunächst als großer Herausforderer von Marc Marquez aufzutreten. Der Bestzeit im FP1 folgten die Ränge 2 und 4 in Zeittraining und Q2. Entsprechend hoch waren die Erwartungen vor dem 12-Runden-Wettkampf.

Dass Acosta diese im Rennen nicht zu 100 Prozent erfüllen konnte, lag an einem unerwartet großen Problem mit der Haftung: «Das Gefühl für meinen Hinterreifen war schon in der ersten Runde nicht überragend und bis zur Rennmitte wurde es nicht besser und ich habe ein wenig die Geduld verloren. Am Ende bin ich nicht glücklich – aber doch zufrieden. Wir wollten mehr, aber es entspricht doch meinem großen Ziel, jede Session nach der Sommerpause in den Top-5 zu beenden.»

Gemischte Gefühle hatte der junge Spanier beim Rückblick auf die vielen heiklen Situationen. «Es war kein leichtes Rennen und das haben auch die zahlreichen Stürze mit Jorge, Morbidelli Fermin, Bezz und auch Alex gezeigt Es war viel Risiko im Spiel», so Acosta.

Und im Speziellen zu dem aufreibenden Dreikampf mit den KTM-Kollegen Binder und Bastianini, der Acosta bis zum Zielstrich beschäftigte: «Mit Brad gibt es immer sehr viel Respekt. Auch wenn wir sehr eng kämpfen, geht es sehr fair zu. Es wäre nicht sehr gut, Probleme mit dem eigenen Teamkollegen zu haben».

Verwundert zeigte sich Acosta allerdings über Tech3-Pilot Bastianini, der noch etwas rustikaler zu Werke ging. «Ich hatte die Positionen mit Brad in Kurve 4 getauscht und auf einmal kam Enea in Kurve 5 vorbei. Ich dachte nur ´holy shit´. Aber ich habe kontern können, es war mir wichtig, möglichst viele Punkte zu holen, und ich bin dafür auch auf Riskio gefahren.»

Im Ziel lag das KTM-Trio angeführt vom Youngster innerhalb der gleichen Zehntelsekunde. Mit dem direkten WM-Rivalen Marco Bezzecchi im Kies verkürzte Acosta den Rückstand auf WM-Rang 4 auf 27 Punkte.

Ergebnisse MotoGP Barcelona, Sprint (6. September):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:58,946 min
2. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +1,299 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,653
4. Pedro Acosta (E), KTM, +5,868
5. Enea Bastianini (I), KTM, +5,913
6. Brad Binder (ZA), KTM, +5,943
7. Johann Zarco (F), Honda, +7,017
8. Luca Marini (I), Honda, +7,346
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +8,488
10. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +8,578
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +9,788
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +10,165
13. Joan Mir (E), Honda, +11,593
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,463
15. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,909
16. Alex Rins (E), Yamaha, +15,936
17. Maverick Vinales (E), KTM, +17,040
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,439
– Alex Marquez (E), Ducati, 2 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 5 Runden zurück
– Fermin Aldeguer (E), Ducati, 5 Runden zurück
– Lorenzo Savadori (I), Aprilia 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 6 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 6 Runden zurück

WM-Stand nach 29 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 467 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 170. 6. Di Giannantonio 161. 7. Morbidelli 161. 8. Aldeguer 126. 9. Quartararo 118. 10. Zarco 117. 11. Binder 95. 12. Marini 74. 13. R. Fernandez 73. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 68. 16. Ogura 59. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 516 Punkte. 2. Aprilia 229. 3. KTM 221. 4. Honda 178. 5. Yamaha 149.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 695 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 322. 4. Red Bull KTM Factory Racing 265. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 163. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 153. 8. Trackhouse MotoGP Team 132. 9. Honda HRC Castrol Team 120. 10. LCR Honda 118. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 07.09., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 07.09., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 00:55, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 01:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 01:50, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • So. 07.09., 02:25, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 07.09., 03:55, Sky Documentaries
    Queen of Speed
  • So. 07.09., 04:15, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 07.09., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 07.09., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0609212013 | 5