MotoGP: Bagnaia sieht Licht am Ende des Tunnels

Misano, FP1: VR46 voran – Fernandez mit V4-Yamaha 21.

Von Stephan Moosbrugger
Im FP1 der MotoGP-Klasse in Misano fuhr Franco Morbidelli (VR46 Ducati) die Bestzeit. Quartararo und Di Giannantonio folgten auf den Rängen 2 und 3. Augusto Fernandez (+1,195 sec) wurde mit der V4-Yamaha 21.

Am Freitagvormittag fand auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli das 45-minütige FP1 der MotoGP-Klasse statt. Der Himmel über der Strecke an der italienischen Adria präsentierte sich freundlich. Mit 26 Grad Celsius war es sommerlich warm.

Yamaha ist in Misano mit fünf Fahrern am Start. Testfahrer Augusto Fernandez wird mit einer Wildcard die neue V4-M1 das erste Mal an einem Rennwochenende testen. Im Zuge der offiziellen Vorstellung des neuen MotoGP-Bikes am Donnerstag in Misano wurde zudem die Vertragsverlängerung mit dem Spanier bis Ende 2027 bekanntgegeben.

Während die bisherigen Wildcard-Einsätze von Augusto Fernandez in diesem Jahr wenig Beachtung fanden, waren in Misano alle Augen auf ihn gerichtet, als er pünktlich um 10.45 Uhr das erste Mal mit der V4-Yamaha aus der Box fuhr.

VR46-Ducati-Pilot Franco Morbidelli musste die ersten zehn Minuten zusehen, da er sich nach seinem Crash in Barcelona den Anweisungen der Marshals widersetzte – durch sein Verhalten habe er sich und andere potenzieller Gefahr ausgesetzt. Zudem musste er 2000 Euro Strafe zahlen.

Für die erste Bestzeit sorgte Pecco Bagnaia (Ducati) mit 1:34,254 min. Zum Vergleich: Den Rundenrekord auf der 4,226 km langen Piste hatte Bagnaia 2024 mit 1:30,031 min aufgestellt.

Eine Runde später setzte sich Teamkollege Marc Marquez mit 1:32,496 min an die Spitze. Kurz danach fuhr Fabio Quartararo mit der Reihenvierzylinder-M1 eine neue Bestzeit.

Die Top-5 nach zehn Minuten: Luca Marini, Fabio Quartararo, Marc Marquez, Fabio Di Giannantonio und Marco Bezzecchi. Augusto Fernandez lag zu diesem Zeitpunkt mit knapp einer Sekunde Rückstand auf Rang 12.

Mit zehn Minuten auf der Uhr durfte dann auch «Morbido» seinen Arbeitstag beginnen. Kurz danach sorgte Aprilia-Pilot Bezzecchi mit 1:31,764 min für eine neue Bestzeit.

Die Top-5 zur Hälfte der Session: Bezzecchi, Di Giannantonio, Marini, Quartararo und Marc Marquez. Kurz danach setzte sich MM93 mit 1:31,627 min an die Spitze.

Eine Minute später stürzte Miguel Oliveira (Yamaha) in Kurve 16 über das Vorderrad – er blieb unverletzt. Fast zeitgleich musste Augusto Fernandez seinen V4-Prototyp neben der Strecke abstellen. Anscheinend hatte er ein technisches Problem.

17 Minuten vor Schluss fuhr Alex Marquez (Gresini) mit 1:31,600 min eine neue Bestzeit. Wenig später war auch Augusto Fernandez wieder in seiner Yamaha-Box eingetroffen. Er sprang direkt auf sein Ersatzbike und fuhr aus der Box, um weitere Daten zu sammeln.

Zehn Minuten vor dem Ende des FP1 führte immer noch Alex Marquez vor Bruder Marc. Bezzecchi, «Diggia» und Marini komplettierten die Top-5.

Drei Minuten später fuhr Franco Morbidelli mit 1:31,342 min eine neue Bestzeit. VR46-Teamkollege Di Giannantonio setzte sich auf Platz 2.

Zwei Minuten vor dem Ende preschte Pedro Acosta auf Rang 6 nach vorn. Er war zu diesem Zeitpunkt bester KTM-Pilot. Kurz danach hatte Oliveira seinen zweiten Crash – er blieb erneut unverletzt.

Kurz vor dem Ende fuhr Quartararo die zweitschnellste Zeit. Morbidelli stürzte in Kurve 10.

Schnellster im FP1 war Morbidelli. Quartararo, Di Giannantonio, Alex Marquez und Marc Marquez komplettierten die Top-5.

Luca Marini wurde als Sechster bester Honda-Pilot. Bester KTM-Fahrer war Pedro Acosta als Siebter. Dahinter folgten mit Bezzecchi, Raul Fernandez und Jorge Martin drei Aprilia-Piloten. Pecco Bagnaia beendete die Session als Elfter. Augusto Fernandez lag mit der V4-Yamaha auf Rang 21 – auf Morbidelli hatte er 1,195 sec Rückstand.

Ergebnisse MotoGP Misano, FP1 (12. September):

1. Franco Morbidelli (I), Ducati, 1:31,342 min
2. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,249 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,254
4. Alex Marquez (E), Ducati, +0,258
5. Marc Marquez (E), Ducati, +0,269
6. Luca Marini (I), Honda, +0,271
7. Pedro Acosta (E), KTM, +0,321
8. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,333
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +0,467
10. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,498
11.Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,587
12. Joan Mir (E), Honda, 0,636
13. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,673
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +0,675
15. Enea Bastianini (I), KTM, +0,817
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,943
17. Maverick Vinales (E), KTM, +0,964
18. Alex Rins (E), Yamaha, +1,129
19. Ai Ogura (J), Aprilia, + 1,167
20. Brad Binder (ZA), KTM, +1,168
21. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +1,195
22. Johann Zarco (F), Honda, +1,582
23. Somkiat Chantra (T), Honda, +2,242

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 12.09., 23:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Fr. 12.09., 23:50, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 13.09., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 13.09., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 13.09., 01:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Sa. 13.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 13.09., 02:55, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 13.09., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 13.09., 03:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 13.09., 03:40, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1309054512 | 5