Honda: Luca Marini vom Entwicklungsschub beeindruckt
Mit 14 mageren WM-Punkten reihte sich Luca Marini in der MotoGP-Saison 2024 auf der 22. Position ein und lag damit direkt hinter Honda-Teamkollege Joan Mir. Aktuell ist Marini WM-Zwölfter und hat bei noch sechs ausstehenden Grand-Prix-Wochenenden bereits 94 Punkte auf seinem Konto. Die Formkurve von Honda zeigt zweifellos steil nach oben.
Beim Heim-Grand-Prix in Misano kam Marini mit 18,0 Sekunden Rückstand ins Ziel und stellte für Honda einen guten siebten Platz sicher. Dass der Italiener nach Platz 7 nicht besonders happy war, verdeutlicht den enormen Sprung, den Honda innerhalb der vergangenen Monate machen konnte.
Ein schlechter Start verhinderte in Misano ein noch besseres Ergebnis. «Ich bin nicht komplett zufrieden und ärgere mich über den Start. Mein Renntempo hätte besser sein können, doch ich steckte zu Beginn hinter Fermin (Aldeguer) fest. Dadurch ging die Temperatur des Vorderreifens wie gewohnt nach oben», beschrieb er.
«Ich musste Tempo herausnehmen. Als sich die Temperatur und der Luftdruck wieder normalisiert hatten, pushte ich erneut, um Fermin einzuholen. Doch er tat das auch, um näher an 'Diggia' heranzufahren»˛ erklärte Marini und bedauerte: «Es war für mich nicht möglich, sie einzuholen.»
«Wenn ich nach einem besseren Start auf Position 4, 5 oder 6 gefahren wäre, dann hätte ich das im Rennen halten können», ist Marini überzeugt und begründet: «Hier gibt es kein Reifenmanagement. Man kann jede Runde pushen. Allerdings benötigt man frische Luft, um den Vorderreifen im korrekten Temperaturfenster zu halten.»
Nach siebten Plätzen enttäuscht zu sein, ist ein Szenario, das vor einem Jahr noch unvorstellbar erschien. «Ja, es ist unglaublich! Aus der Sicht sollten wir sehr zufrieden sein und das Ergebnis feiern. Das Niveau, das wir innerhalb eines Jahres erreicht haben, ist unglaublich», staunte Marini über die Fortschritte des HRC-Projekts in der MotoGP.
«Wir müssen weiterhin pushen und versuchen, noch bessere Ergebnisse zu erreichen. Wir müssen es Rennen für Rennen angehen. Als nächstes geht es nach Japan, ein sehr wichtiges Rennen für Honda, aber auch für mich», schaut Marini auf das Rennwochenende in Motegi.
Noch bevor es nach Japan geht, gibt es in Misano noch etwas Arbeit: Beim offiziellen Test am Montag kommen neue Entwicklungen zum Einsatz. «Morgen werden wir einige interessante Dinge am Motorrad testen, die uns dabei helfen sollten, das Motorrad für die kommende Saison besser zu verstehen», präzisiert Marini, der gespannt ist, wie gut die neuen Teile an der RC213V funktionieren werden.
Ergebnisse MotoGP Misano, Rennen (14. September):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 27 Runden in 41:20,898 min
2. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,568 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,734
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,379
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +11,330
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +16,069
7. Luca Marini (I), Honda, +17,965
8. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +20,964
9. Miguel Oliveira (P), Yamaha +21,565
10. Brad Binder (ZA), KTM, +23,109
11. Raúl Fernández (E), Aprilia +24,592
12. Jack Miller (AUS), Yamaha +27,492
13. Jorge Martin (E), Aprilia, +29,937
14. Augusto Fernandez (E), Yamaha +61,504
15. Somkiat Chantra (T), Honda +61,932
16. Johann Zarco (F), Honda +1 Runde
– Enea Bastianini (I), KTM
– Alex Rins (E), Yamaha
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Pedro Acosta (E), KTM
– Maverick Viñales (E), KTM
– Ai Ogura (J), Aprilia
– Joan Mir (E), Honda
WM-Stand nach 32 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 512 Punkte. 2. A. Marquez 330. 3. Bagnaia 237. 4. Bezzecchi 229. 5. Acosta 188. 6. Morbidelli 180. 7. Di Giannantonio 179. 8. Aldeguer 141. 9. Quartararo 137. 10. Zarco 117. 11. Binder 101. 12. Marini 94. 13. Bastianini 84. 14. R. Fernandez 84. 15. Vinales 72. 16. Ogura 69. 17. Miller 58. 18. Mir 50. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 24. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 575 Punkte. 2. Aprilia 271. 3. KTM 248. 4. Honda 198. 5. Yamaha 168.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 749 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 471. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 359. 4. Red Bull KTM Factory Racing 289. 5. Aprilia Racing 271. 6. Monster Energy Yamaha 182. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 172. 8. Trackhouse MotoGP Team 153. 9. Honda HRC Castrol Team 144. 10. LCR Honda 119. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 85.