Kettenriss bei KTM-Ass Acosta: «Es ist eine Schande»

Das Bild des Tages: Pedro Acosta verliert Kette und Vortrieb
Das Misano-Rennen endete für Pedro Acosta im Frust. Nach einem starken Start von Platz 9 hatte sich der KTM-Pilot in einer beherzten Aufholjagd bis auf Rang 4 nach vorne gearbeitet. Doch in Runde 8 folgte das bittere Aus: Auf der Gegengeraden riss die Kette seiner RC16 – Acosta musste seinen Prototyp wutentbrannt abstellen. Es war der dritte Kettendefekt im KTM-Lager an diesem Wochenende.
«Es war eine Schande», ärgerte sich der 21-Jährige. «Das Rennen lief bis dahin gut. Wir sind von einem schwierigen Wochenende gekommen, ich habe mich von Platz 9 nach vorne gearbeitet, gute Überholmanöver gezeigt, ein gutes Tempo gehabt. Und dann passiert so etwas. Natürlich ist es ein technisch abhängiger Sport, so etwas kann passieren – sollte es aber nicht.»
Acosta war überzeugt, dass mehr möglich gewesen wäre: «Ich will nicht sagen, dass es ein Podium geworden wäre, aber ich hatte das Tempo, um vielleicht wieder zu Alex aufzuschließen. Er war nur 1,5 Sekunden vorne, als die Kette riss. Mit dem Medium-Reifen war ich stark unterwegs.»
Umso härter traf ihn das Aus, weil er seit Brünn eine starke Serie hingelegt hatte. «Seit der Sommerpause hatten wir gute Rennen. Auch hier hatten wir nach einem schwierigen Start ins Wochenende wieder die Kurve gekriegt. Deswegen ist es schwer zu verstehen, wenn so etwas passiert», so Acosta. «In eineinhalb Jahren MotoGP ist mir das noch nie passiert. Und dann gleich drei Kettenrisse an einem Wochenende – das ist sehr ungewöhnlich.»
Neben dem technischen Ärger äußerte sich der Spanier auch zur neuen Grid-Zeremonie, die in Misano Premiere hatte. In dieser versammeln sich die MotoGP-Fahrer vorne am Grid, wenn die Nationalhymne des Landes gespielt wird, in welchem das Rennen stattfindet. «Ich fand es nicht so schlecht – und normalerweise mag ich solche Dinge nicht. Es hat aber zu spät begonnen. Ich kam ans Motorrad, da waren noch sechs Minuten bis zum Start. Normalerweise habe ich zehn Minuten, um mich zu sammeln, mit dem Team noch etwas zu besprechen, bevor wir unser Leben riskieren. Wenn man das Ganze fünf Minuten früher startet, wäre es viel besser.»
In der WM-Wertung sammelte Acosta immerhin fünf Punkte aus dem Sprintrennen. Mit nun 188 Zählern bleibt er Fünfter, verlor aber Boden auf Marco Bezzecchi (229 Punkte). Auch das VR46-Duo rückt ihm näher.
Ergebnisse MotoGP Misano, Rennen (14. September):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 27 Runden in 41:20,898 min
2. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,568 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,734
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,379
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +11,330
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +16,069
7. Luca Marini (I), Honda, +17,965
8. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +20,964
9. Miguel Oliveira (P), Yamaha +21,565
10. Brad Binder (ZA), KTM, +23,109
11. Raúl Fernández (E), Aprilia +24,592
12. Jack Miller (AUS), Yamaha +27,492
13. Jorge Martin (E), Aprilia, +29,937
14. Augusto Fernandez (E), Yamaha +61,504
15. Somkiat Chantra (T), Honda +61,932
16. Johann Zarco (F), Honda +1 Runde
– Enea Bastianini (I), KTM
– Alex Rins (E), Yamaha
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Pedro Acosta (E), KTM
– Maverick Viñales (E), KTM
– Ai Ogura (J), Aprilia
– Joan Mir (E), Honda
WM-Stand nach 32 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 512 Punkte. 2. A. Marquez 330. 3. Bagnaia 237. 4. Bezzecchi 229. 5. Acosta 188. 6. Morbidelli 180. 7. Di Giannantonio 179. 8. Aldeguer 141. 9. Quartararo 137. 10. Zarco 117. 11. Binder 101. 12. Marini 94. 13. Bastianini 84. 14. R. Fernandez 84. 15. Vinales 72. 16. Ogura 69. 17. Miller 58. 18. Mir 50. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 24. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 575 Punkte. 2. Aprilia 271. 3. KTM 248. 4. Honda 198. 5. Yamaha 168.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 749 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 471. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 359. 4. Red Bull KTM Factory Racing 289. 5. Aprilia Racing 271. 6. Monster Energy Yamaha 182. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 172. 8. Trackhouse MotoGP Team 153. 9. Honda HRC Castrol Team 144. 10. LCR Honda 119. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 85.