Jerez: Toprak ist Superbike-Weltmeister

Di Giannantonio: «Mit den Füßen am Boden bleiben»

Von Tim Althof
Podium für «Diggia» in Australien

Podium für «Diggia» in Australien

Ducati-Pilot Fabio Di Giannantonio erkämpfte sich im MotoGP-Rennen auf Phillip Island den zweiten Platz. Der Italiener kam von Startplatz 10 und nahm am Ende einen Pokal mich nach Hause.

Nachdem Fabio Di Giannantonio am Samstag mit Platz 5 im Sprint von Australien das Podium knapp verpasst hatte, ging es für den Ducati-Pilot aus dem VR46-Team am Sonntag auf Phillip Island richtig rund. «Diggia» steuerte die GP25 in einem beherzten Rennen bis auf Platz 2 und sicherte sich damit einen Podestplatz auf der 4,448 km langen Strecke.

«Ich bin stolz auf mein Team. Sie haben hart gearbeitet und mir ein unglaubliches Bike hingestellt», betonte Di Giannantonio nach dem MotoGP-Rennen. «Nach dem Qualifying war ich etwas niedergeschlagen, denn aus Gründen, die wir nicht beeinflussen können, haben wir einen Startplatz an der Spitze verpasst. Wir haben anschließend nicht mehr an einen Platz auf dem Podium geglaubt. Aber so war es nicht, denn ich hatte einen unglaublichen Start und ich habe schöne Überholmanöver gezeigt.»

«Es ist etwas schade, denn wären wir vorne gestartet, hätten wir wahrscheinlich die Chance gehabt, mit Raul zu kämpfen», so der Italiener, der nun WM-Platz 6 erkämpft hat. «Aber okay, wir müssen es so nehmen, wie es kommt. Weil ich seit gestern Abend auch noch krank bin, ist es wie ein Doppelsieg für mich. Nach vier oder fünf Runden dachte ich mir im Rennen: ‚Mist, noch 20 Runden zu fahren‘.»

Fabio Di Giannantonio konnte einige Fahrer überholen, so auch Fabio Quartararo (Yamaha) in Kurve 8, es war sicher spektakulär für ihn? «Ich erinnere mich, vor ein paar Jahren habe ich da schon einige Manöver gesetzt. Es ist eine Kurve, die ich liebe. Wenn du es auf dem Bike und auf der Strecke genießt, wird es alles einfacher. Einige Überholmanöver waren wirklich schön.»

Seit Mugello stand der Italiener nicht auf dem Podium, was war los? «Ich weiß es nicht. Es ist klar, dass die Konstanz des Bikes ein Auf und Ab ist. Natürlich hatten wir seit Mugello einige Chancen auf ein Podium», sagte der Ducati-Pilot und zählte auf: «Am Sachsenring war ich zeitweise auf Platz 2, in Ungarn haben wir um die Top-3 gekämpft und ein Problem bekommen. Aus verschiedenen Gründen hat es mit dem Podium einfach nicht geklappt. Ich möchte mit den Füßen am Boden bleiben und arbeiten. Ich nehme das Bike so, wie ich es beim nächsten Rennen vorfinde und werde das Maximum geben.»

Ergebnisse MotoGP Phillip Island, Rennen (19. Oktober):

1. Raúl Fernández (E), Aprilia, 27 Runden in 39:49,571 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +1,418 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +2,410
4. Alex Marquez (E), Ducati, +3,715
5. Pedro Acosta (E), KTM, +7,930
6. Luca Marini (I), Honda, +7,970
7. Alex Rins (E), Yamaha, +10,671
8. Brad Binder (ZA), KTM, +12,270
9. Enea Bastianini (I), KTM, +14,076
10. Pol Espargaro (E), KTM, +16,861
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +16,965
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +17,677
13. Ai Ogura (J), Aprilia, +17,928
14. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +18,413
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +27,881
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +34,169
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +50,043
18. Michele Pirro (I), Ducati, +50,303
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 4 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 18 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 23 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 23 Runden zurück

WM-Stand nach 38 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 379. 3. Bezzecchi 282. 4. Bagnaia 274. 5. Acosta 233. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 208. 8. Aldeguer 183. 9. Quartararo 166. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 128. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 96. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 671 Punkte. 2. Aprilia 345. 3. KTM 298. 4. Honda 248. 5. Yamaha 205.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 562. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 424. 4. Red Bull KTM Factory Racing 359. 5. Aprilia Racing 324. 6. Monster Energy Yamaha 226. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 191. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 19.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 19.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 19.10., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 19.10., 20:00, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 20:05, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 19.10., 20:15, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 20:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 20:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 22:10, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Australien
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910054513 | 11