Crash-Drama: Angst um Noah Dettwiler

Bagnaia entsetzt: «Nach so einem Crash kein Start»

Von Toni Schmidt
Nach seinem Sieg im Sprint wollte Francesco Bagnaia in Sepang auch im MotoGP-Rennen um den Sieg kämpfen – bis ein Reifenschaden sein Rennen beendete. Er zeigte sich gefasst und äußerte sich zum schweren Moto3-Crash.

Für Francesco Bagnaia endete der Grand Prix von Malaysia mit einem bitteren Ausfall. Von der Pole-Position gestartet, führte der Ducati-Werksfahrer das Rennen zunächst an. In Runde 2 musste er Alex Marquez passieren lassen. Nach einem kurzen Schlagabtausch mit Pedro Acosta in der 13. Runde fiel er erneut zurück.

Danach begannen seine Probleme: «Ich habe von einer Runde auf die andere Performance verloren», schilderte Bagnaia. «Wir haben in den Daten gesehen, dass ich in Runde 12 den Plattfuß bekommen habe. Ich bin dann noch fünf Runden weitergefahren, ohne zu wissen, warum mein Hinterrad stark am Durchdrehen war und das Motorrad beim Bremsen nicht mehr kontrollieren konnte.»

In den letzten Runden wurde klar, dass etwas nicht stimmte. «Ich konnte kaum noch Vollgas geben. Ich bin dann zurück in die Box gefahren, und als ich ankam, war klar: Es war ein Reifenschaden. Ich hatte nur noch 0,6 bar Reifendruck. So etwas kann passieren – aber ausgerechnet an diesem Wochenende ist es schade.»

Bis dahin zeigte Bagnaia eines seiner besten Wochenenden seit Wochen. Nach der Pole-Position gewann er den Sprint am Samstag und schien auch im Hauptrennen wieder in seiner alten Form zu sein. Doch am Ende blieb nur Frust über ein Rennen, das er «wie in Barcelona 2024» taktisch angelegt hatte: ruhig beginnen, den Reifen zu schonen, um in der Schlussphase anzugreifen. «Ich war bereit, in den letzten Runden Druck zu erhöhen, aber als Pedro mich überholt hat, ging gar nichts mehr.»

Der Italiener zeigte sich trotz des Rückschlags gefasst: «Ich verlasse Sepang mit einem besseren Gefühl als nach Motegi, auch wenn es weniger Punkte sind», sagte er. «Wir haben verstanden, was auf der Strecke passiert ist. Ich habe endlich wieder Vertrauen gespürt. Insgesamt war es ein positives Wochenende.»

Vor dem Rennen war Bagnaia emotional aufgewühlt. Grund war der Unfall in der Moto3, bei dem Jose Antonio Rueda und Noah Dettwiler schwer stürzten. «Zuerst möchte ich über Moto3 sprechen», begann er in der Pressekonferenz. «Ich bin froh, dass Rueda okay ist – abgesehen von Prellungen und einem gebrochenen Handgelenk. Es hätte schlimmer ausgehen können.» Doch er übte auch Kritik: «Ich bin vielleicht zu emphatisch, aber junge Fahrer nach so einem Unfall in diesen Bedingungen ein Rennen fahren zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Ich werde das nie verstehen.»

Immerhin konnte Bagnaia 12 Zähler für seinen Sprint-Sieg sammeln. Mit 286 Punkten ist er nun Vierter in der WM, fünf Zähler hinter Marco Bezzecchi (Aprilia), der seinerseits ein schwaches Wochenende zeigte. Von hinten wird der Druck jedoch größer: Pedro Acosta, Zweiter in Sepang, steht nun bei 260 Punkten.

Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):

1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM

WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 27.10., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 27.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 27.10., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 27.10., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 27.10., 22:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 27.10., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 27.10., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 28.10., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 28.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2710054512 | 4