Yamaha-Ass Quartararo: «Haben wir gut hinbekommen»
Zurück in den Top-5: Yamaha-Frontmann Fabio Quartararo
16 Punkte nach dem Sprintrennen und dem Grand Prix in Sepang, eine solide Ausbeute für Fabio Quartararo. Nach dem Sprintrennen am Samstag war dieser noch kurz angebunden gewesen und brachte vor allem seinen Frust darüber zum Ausdruck, durch den Mangel an Höchstgeschwindigkeit auf den beiden langen Geraden des Sepang International Circuit Freiwild für die Konkurrenz um ihn herum gewesen zu sein.
In beiden Rennen musste sich der Franzose eher nach hinten orientieren, auch ein bekanntes Problem der M1-Piloten. Entsprechend war der Weltmeister von 2021 mit dem fünften Rang, den er am Ende des Sonntagsrennens einfuhr, nicht unzufrieden. Die Michelin-Pneus richtig einzuteilen, war für den Franzosen die wichtigste Zutat: «Wie für alle anderen auch, war unser Hauptanliegen, den weichen Hinterreifen über die Renndistanz nicht zu zerstören, denn der war im Sprintrennen schon hart an der Grenze, nicht über die gesamte Renndistanz durchzuhalten. Da kann man sich vorstellen, wie schwierig es war, ihn im Sonntagsrennen über die doppelte Distanz nutzen zu müssen. Aber das haben wir sehr gut hinbekommen.»
Der fünfte Platz beim Zieleinlauf war im Rahmen dessen, was sich «El Diablo» vor dem Rennen ausgerechnet hatte: «Ich hätte Fermin Aldeguer am Ende noch vor uns erwartet, aber abgesehen davon ist das Ergebnis das, was wir uns ausgerechnet haben.»
Der spanische Rookie war in der 16. Runde gestürzt, direkt hinter Fabio Quartararo liegend. Im Verlauf des Rennens profitierte der Fahrer mit der Nummer 20 zudem vom geänderten Zeitplan des Rennsonntags auf der malaysischen Strecke. Durch einen Crash zwischen Noah Dettwiller und Jose Antonio Rueda während der Aufwärmrunde der Moto3 wurde das Moto2-Rennen nach das MotoGP-Rennen verschoben.
Dies hatte laut Quartararo Auswirkungen auf den Zustand der Strecke südlich von Kuala Lumpur, da weniger Gummi auf dem Asphalt lag. Auswirkungen, die dem 26-Jährigen zugutekamen: «Beim normalen Ablauf verliere ich in der Regel in den ersten Runden einige Positionen. Aber jedes Mal, wenn wir vor der Moto2 starten, kann ich die ersten Runden in unserem Rennen aggressiver angehen. Heute war es ähnlich: Ich konnte von Beginn an mehr Gas geben, dadurch meine Position halten und dennoch unsere Reifen länger am Leben halten.»
Durch die während des Malaysia-Wochenendes eingefahrenen 16 Punkte und den Sturz von Fermin Aldeguer im Sonntagsrennen und dessen Strafe im Sprint konnte der Franzose seinen Abstand auf den Gresini-Rookie reduzieren. Vor dem nächsten Rennen in Portimao ist er mit vier Punkten Rückstand wieder in Schlagdistanz zum Newcomer des Jahres.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM
WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.










