Crash-Drama: Angst um Noah Dettwiler

KTM-Reifenproblem gelöst? Bastianini von 19 auf 7!

Von Sebastian Fränzschky
Enea Bastianini arbeitete sich durch das halbe Feld

Enea Bastianini arbeitete sich durch das halbe Feld

Enea Bastianini stürmte beim MotoGP-Rennen in Sepang durchs halbe Feld und überraschte mit einem starken Finish: Den KTM-Piloten fiel es in Malaysia deutlich leichter als sonst, die Reifen über die Distanz zu bringen.

KTM-Pilot Enea Bastianini erlebte bei der MotoGP in Sepang einen arbeitsreichen Sonntag. Von Startplatz 19 aus musste sich der Italiener durchs Feld kämpfen und überholte dabei das halbe Starterfeld. Er kam als 16. aus der ersten Runde und schob sich in der 16. Runde in die Top-10. Das Rennen endete mit einem siebten Platz. Auf Sieger Alex Marquez verlor Bastianini 15,3 Sekunden.

«Ein weiterer Sonntag, an dem ich eine Aufholjagd zeigen konnte», kommentierte Bastianini, als er in Sepang auf die Medienvertreter traf. «Das Rennen war nicht schlecht. Im Warmup spürte ich, dass ich das Potenzial habe, um ein gutes Rennen zu fahren.»

«Doch wenn man hinter anderen Fahrern fährt, fällt es schwer, zu attackieren. Dann ist es schwierig, die Front hart zu beanspruchen», verwies Bastianini auf die Herausforderung, die er sich ein weiteres Mal stellen musste. Die Qualifyings verliefen zuletzt enttäuschend.

«Es war deutlich besser, wenn ich freie Fahrt hatte», erklärte Bastianini nach seiner Aufholjagd am Sonntag. Platz 7 ist für Bastianini und KTM ein solides Ergebnis. Klar ist aber auch, dass mit einem besseren Qualifying mehr möglich ist. «Wir haben deutlich mehr Potenzial», ist sich auch Bastianini bewusst.

Auffällig war, dass die KTM-Piloten deutlich weniger mit ihren Reifen zu kämpfen hatten. Pedro Acosta fuhr als Zweiter ins Ziel und auch Bastianini war in der Schlussphase stark. «Wir schonten den Reifen für die Schlussphase des Rennens. Alle KTM-Piloten haben dieses Mal richtig gut gearbeitet. Pedro schaffte es aufs Podium. Es ist gut, von einem Rennen zum nächsten diesen Fortschritt zu erzielen. Am Freitag lief es hier richtig schlecht. Das hat mich frustriert. Heute kann ich zufriedener abreisen», schilderte Bastianini.

Die MotoGP kehrt nach dem Abstecher nach Malaysia nach Europa zurück. Es stehen die finalen Rennwochenenden in Portugal und Spanien bevor. «In Europa wird es vermutlich kalt sein. Ich weiß nicht, was uns in Portimao erwartet. Doch es wird eine andere Geschichte. Die Strecke ist ganz anders als diese hier», analysierte Bastianini und stellte klar: «Wir wissen, woran wir arbeiten müssen.»

Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):

1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM

WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 27.10., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 17:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 27.10., 17:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 27.10., 17:40, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 27.10., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 27.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 27.10., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 27.10., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2710054512 | 4