Crash-Drama: Angst um Noah Dettwiler

Analyse Malaysia-GP: Die Schlüsselmomente in Sepang

Von Manuel Pecino
Alex Marquez jubelte beim MotoGP-Rennen in Sepang über den ersten Sieg außerhalb seiner Heimat, Francesco Bagnaia fehlte das Glück und Pedro Acosta bewies, welche Qualitäten er hat.

Beim Grand Prix von Malaysia in Sepang feierten gleich drei Spanier den Sprung aufs Podium. Alex Marquez sicherte sich nur einen Tag nach dem vorzeitigen Vizetitel den Sieg. Pedro Acosta bescherte KTM ein weiteres Top-3-Ergebnis, während Honda über das überraschende Podium von Joan Mir jubelte. Weniger Glück hatten hingegen Francesco Bagnaia und die Fahrer, die auf den Medium-Vorderreifen gesetzt hatten.

SPEEDWEEK.com nennt die Schlüsselmomente des finalen Überseerennens der MotoGP-Saison 2025.

Die Entschlossenheit von Alex Marquez. 

Gestern ging Alex mit dem Ziel ins Rennen, keine Fehler zu machen und sich den Vizemeistertitel zu sichern. Heute, nachdem er seine Aufgabe erfüllt hatte, fuhr er voll auf Sieg. Mit einem überzeugenden Überholmanöver gegen Acosta in der ersten Runde und einem weiteren gegen Bagnaia in der zweiten Runde hatte Alex freie Fahrt, um seinen dritten Saisonsieg einzufahren.

Bagnaias Reifenpanne. 
Nein, dies ist nicht Bagnaias Saison. Dass ein GP-Reifen mitten im Rennen platzt, kann natürlich passieren, ist aber sehr selten. Ein Reifenschaden zwang Pecco heute zur Aufgabe, als er auf dem dritten Platz lag, nachdem er gestern das Sprintrennen gewonnen hatte.

Die Wahl des Medium-Vorderreifens. 

Bagnaia, Marini und Bezzecchi entschieden sich dafür, die Medium-Mischung auf die Vorderräder ihrer Motorräder zu montieren, was sich im Rennen als Fehler herausstellte.

Die Entscheidung von Acosta. 

Die Genialität des spanischen Fahrers: Am Samstag ließ der Hinterreifen von Pedros KTM bereits in der dritten Runde nach, sodass das Team beschloss, mit einer konservativeren Elektronikabstimmung ins Rennen zu gehen. Angesichts der Möglichkeit, die Leistung übermäßig zu drosseln, sagte Acosta seinen Technikern, sie sollten die Elektronik auf ein Minimum einstellen, er würde den Hinterreifen mit dem Gasgriff verwalten. In einem Rennen, das genau doppelt so lange dauerte, landete Acosta auf dem Podium. Kommentare erübrigen sich.

Die Arbeit bei Honda. 

Sepang diente dazu, die Entwicklung der verschiedenen Motorräder seit den Tests im Februar bis zum GP zu bewerten. In dieser Hinsicht hat Honda mit Bravour bestanden und damit die Arbeit des Teams gewürdigt, das Ende der letzten Saison zu HRC kam. Die Albesiano-Methode, Schritt für Schritt – die wir bereits bei Aprilia kennengelernt haben – funktioniert.

Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):

1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM

WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 27.10., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 17:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 27.10., 17:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 27.10., 17:40, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 27.10., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 27.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 27.10., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 27.10., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2710054512 | 5