Ai Ogura: Bester Aprilia-Racer jetzt auf Platz 10!
Ai Ogura brachte die beste Aprilia in Sepang auf Rang 10 ins Ziel
Wie unberechenbar die Königsklasse 2025 ist, dafür lieferte der Aprilia-Auftritt in Sepang ein Paradebeispiel. Noch vor einer Woche hatte das MotoGP-Projekt aus Noale das Feld im kühlen Australien regelrecht dominiert. Beim Insel-Sprint gelang ein historisch wertvolles 1-2 Ergebnis mit Marco Bezzecchi und Raul Fernandez. Einen Tag später traten wieder beide RS-GP-Helden zur Siegerehrung an – erstmals mit Raul Fernandez ganz oben.
Der Madrilene hatte auch von den Strafrunden Bezzecchis profitiert, doch auch das hatte den Platz 3 nicht verhindert und die beeindruckende Stärke von Aprilia am anderen Ende der Welt unterstrichen.
In Malaysia rieben sich die Betrachter dann die Augen. Keine Aprilia im Q2 – die Startplätze 14 (Bezzecchi), 15 (Fernandez), 17 (Ogura) und 21 (Martin-Ersatz Savadori) als bittere Pille für die eben noch siegreichen Italiener.
Im Sepang-Sprint am Samstag zeigte Ogura bereits eine saubere Vorstellung. Dem Rookie gelang es, bis auf Platz 12 nach vorne zu kommen und – wichtiger noch – nach langer Durststrecke Trackhouse-Kollege Fernandez zu überholen. Beim Großen Preis konnte sich Ogura den Angriff auf die zweite Gulf-Aprilia sparen, denn Fernandez stürzte sieben Tage nach dem Phillip-Island-Triumph aus dem Rennen.
Dafür nahm sich Ogura nun Aprilia-Frontmann Bezzecchi vor. Der Italiener war im Sprint unerreichbar, landete auf Platz 6, war im Großen Preis aber nicht in der Lage, dem Druck des Kollegen auf der privaten RS-GP standzuhalten. Ogura: «Aus meiner Sicht war einfach die Reifenwahl nicht in Ordnung. Marco hatte sich für den falschen Vorderreifen entschieden.»
Korrekt ist: Während Ogura komplett auf weiche Pneus gesetzt hatte, ging das Experiment Bezzecchis mit dem Medium-Reifen an der Front nicht gut aus. Ogura verfolgte «Bezz» das gesamte Rennen, um drei Runden vor Ende vorbeizufahren. Der Rookie sah das emotionslos: «Es macht mir grundsätzlich Freunde wenn ich Fahrer auf der Strecke überholen kann, wer, ist nicht wichtig. Am Ende zählt das Ergebnis. Das war besser als bei den letzten Rennen, aber ich muss mich weiter noch in vielen Bereichen verbessern.»
In Malaysia war für den Japaner nun auch offiziell der Traum des besten Rookies 2025 ausgeträumt. Den Titel hatte sich bereits am Samstag Gresini-Pilot Fermin Aldeguer geholt. Nachdem Ai Ogura mit Platz 5 bei seinem Debüt in Thailand vor Marco Bezzecchi sensationelle in Königsklasse gestartet war, liegt der Moto2-Weltmeister nach einer in Folge harten Saison und Verletzungen mit – passsend zur Startnummer – 79 Punkten nur noch auf Rang 16. Die Zukunft Oguras in der MotoGP steht aber ausser Frage. Auch 2026 steuert Ogura die Aprilia RS-GP für Trackhouse Racing.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM
WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.










