MotoGP: Günther Steiner übernimmt Tech3

Stefan Bradl in Motegi: 24 Gangwechsel pro Runde

Von Günther Wiesinger
Stefan Bradl fuhr in Motegi nur während 13 Prozent der Rundenzeit Vollgas. Die mit 14 Kurven (drei davon im ersten Gang) gespickte Piste machte pro Runde 42 Schaltmanöver nötig.

Nach dem Motorrad-GP in Motegi hat uns Brian Harden, Data-Recording-Engineer im LCR-Honda-Team von Stefan Bradl, einige relevante Daten zu diesem Rennen zusammengesucht.

Bradl erreichte mit seiner Honda RC213V einen Top-Speed von 310 km/h und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 158 km/h.

Der geringste Kurvenspeed wurde in der Erste-Gang-Kurve «Turn 10» gemessen, die auf die Gegengerade rausführt: 60 km/h.

14 Sekunden pro Runde stand bei Bradl der Gasgriff auf Vollgas. Das ist gleich bedeutend mit 13 Prozent der Rundenzeit von 1:46,6 min.

Während 39,2 Sekunden der 106,6 Sekunden Gesamtfahrzeit pro Runde war der Gasgriff beim Bremsen zugedreht.

Mit geöffneten Gasgriff – also beim Beschleunigen – war Stefan Bradl 67,4 Sekunden lang unterwegs.

Im Schnitt war der Gasgriff auf der 4,8 km langen Strecke (14 Kurven, davon acht Rechts- und 6 Linkskurven) zu 39 Prozent geöffnet.

In Motegi hatte Stefan Bradl mit der 1000-ccm-Honda 42 Gangwechsel pro Runde zu bewerkstelligen. «Ich denke, das sind mehr Gangwechsel als auf jeder anderen Strecke mit einer ähnlichen Länge», stellte Brian Harden fest. «Aber wir zählen das normalerweise nicht... Stefan hat auch erwähnt, dass er das Gefühl hatte, pausenlos mit Gangwechseln beschäftigt zu sein.»

Für Motegi waren wegen der vielen Bremszonen ausnahmsweise Karbonbremsscheiben mit 340 statt 320 Millimeter erlaubt. «Sie haben gut funktioniert», ist Brian Harden überzeugt. «Stefan musste keine Adjustierungen vornehmen. Wir hatten während des ganzen Rennens kein Fading.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 05.09., 23:15, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 05.09., 23:45, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 06.09., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 06.09., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 06.09., 01:30, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Sa. 06.09., 01:40, ServusTV
    Formel 2: Großer Preis von Italien
  • Sa. 06.09., 03:00, ORF Sport+
    Motorsport: Südsteiermark Classic
  • Sa. 06.09., 03:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 06.09., 04:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 06.09., 04:40, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0509212013 | 4