Moto3: Noah Dettwiler kämpft um sein Leben

Yamaha: 2011 mit neuen Fahrern?

Von Rick Miller
Yamaha-Manager Laurens Klein-Koerkamp (re.)

Yamaha-Manager Laurens Klein-Koerkamp (re.)

Ende letzten Jahres verlor das Yamaha-Werksteam Weltmeister Ben Spies. Möglich, dass 2011 erneut zwei andere Fahrer als dieses Jahr auf den Bikes sitzen.

Silverstone-Dominator [*Person Cal Crutchlow*] verhandelt intensiv mit dem Tech3-Team für die MotoGP-WM, [*Person James Toseland*] spricht mit BMW, Ducati und Ten Kate Honda.

Mit den zuletzt gezeigten Leistungen sollte es Yamaha nicht schwerfallen, Topfahrer für die nächste Saison zu finden. «Wir schauen uns in vielen Meisterschaften nach Talenten um», sagt Yamaha-Manager Laurens Klein-Koerkamp. «Ich arbeite sehr eng mit Teammanager Massimo Meregalli zusammen, der genau weiss, was einen guten Rennfahrer ausmacht. Das gleiche gilt für Wilco Zeelenberg, den früheren Chef des Supersport-Werksteams, der jetzt für Jorge Lorenzo arbeitet. Diese Beziehungen sind essentiell für mich. Es geht nicht nur darum zu sehen, welche Fahrer auf der Strecke schnell sind. Man muss verstehen, wie ein Fahrer tickt. Und das kann jemand, der selber fuhr, wie Meregalli und Zeelenberg, eben besser. Das Netzwerk um mich herum schätze ich als grosse Stärke ein.»

Klein-Koerkamp kann sich durchaus vorstellen, einen jungen Fahrer wie Eugene Laverty nächstes Jahr auf die Yamaha zu setzen. «Wir haben auch Tom Sykes und Cal Crutchlow aus der Britischen Meisterschaft direkt ins Werksteam geholt», hält der Niederländer fest. «Bei einem Fahrer muss man immer schauen, warum er gewonnen hat. Siegte er aufgrund des herausragenden Talents, oder nur, weil er das beste Motorrad hatte? Oder wegen des perfekten Teams, das er hinter sich hatte?»

«Im Moment habe ich sechs bis acht Fahrer genau unter der Lupe, für verschiedene Einsatzmöglichkeiten», sagt der Yamaha-Manager nebulös. «Zwei oder drei von ihnen werden das grosse Los ziehen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 26.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • Mo. 27.10., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 27.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 27.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 27.10., 03:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 27.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 27.10., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 27.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 27.10., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 27.10., 06:00, Motorvision TV
    Report
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2610212014 | 7