Speedway-GP: Hancock fährt weiter, keine Überraschung

Von Manuel Wüst
Greg Hancock möchte wieder fahren

Greg Hancock möchte wieder fahren

Bereits einen Tag nach Ende der Speedway-Grand-Prix-Saison 2019 haben die Verantwortlichen die vier permanenten Wildcards für die Weltmeisterschaft 2020 vergeben und so das Line-up komplettiert.

Vier permanente Wildcards werden vom Motorrad-Weltverband FIM und Promoter BSI für den Speedway-GP vergeben. Sie ergänzen das Line-up des Grand Prix 2020, das sich aus den Top-8 des GP 2019 sowie den Top-3 des Challenges zusammensetzt. Wenig überraschend wurden die Weltmeister Tai Woffinden und Greg Hancock mit einer permanenten Wildcard ausgestattet.

Während Hancock, der im nächsten Jahr 50 Jahre alt wird, die gesamte Saison aussetzte, um bei seiner an Brustkrebs erkrankten Frau zu sein, hatte der Brite Tai Woffinden eine katastrophale Saison. Verletzungen zwangen ihn zu zwei GP-Absagen, die gesamte Saison über kam der Weltmeister der Jahre 2013, 2015 und 2018 nicht richtig in Fahrt. Dass Hancock nominiert wurde, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kalifornier weiterfahren wird.

Die beiden weiteren Wildcards gehen an den Russen Artem Laguta und den Schweden Antonio Lindbäck, was vor allem mit deren Herkunft zusammenhängt. Ohne Lindbäck hätte Schweden lediglich einen Fahrer im Feld. Da BSI in der abgelaufenen Saison zwei Grand Prix in Schweden austrug, dürfte das Motiv hinter der Wildcard für Lindbäck dieser Tatsache und den TV-Verträgen geschuldet sein.

Ebenso kann man in die Wildcard von Laguta die Möglichkeit hineininterpretieren, dass nach der erfolgreichen Durchführung des Speedway der Nationen in Togliatti ein Grand Prix in Russland in Betracht gezogen wird.

Die Line-ups 2019 und 2020 unterscheiden sich nur minimal. Janusz Kolodziej, der abgesehen vom GP-Sieg in Prag blass blieb, ist raus. Für ihn wird der Australische Meister Max Fricke dabei sein.

Startfeld Speedway-GP 2020:

Aus dem Grand Prix 2019:
Bartosz Zmarzlik (PL)
Leon Madsen (DK)
Emil Sayfutdinov (RUS)
Fredrik Lindgren (S)
Martin Vaculik (SK)
Maciej Janowski (PL)
Jason Doyle (AUS)
Patryk Dudek (PL)

Aus dem GP-Challenge:
Matej Zagar (SLO)
Niels-Kristian Iversen (DK)
Max Fricke (AUS)

Dauer-Wildcards:
Artem Laguta (RUS)
Antonio Lindbäck (S)
Tai Woffinden (GB)
Greg Hancock (USA)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 23.11., 15:35, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 23.11., 17:35, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 23.11., 18:00, NDR Fernsehen
    Hanseblick
  • So. 23.11., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 23.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 23.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 23.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 24.11., 00:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2311054513 | 5