Polen verzichtet

Von Ivo Schützbach
Per Olov Serenius: Wieder im GP!

Per Olov Serenius: Wieder im GP!

Nach Verletzung von Grzegorz Knapp verzichtet Polen auf seinen Fixplatz im Grand Prix. Markus Skabraut ist damit in Krasnogorsk dabei. Pletschacher, Leitner und Schwaiger in Sanok ausgeschieden.

Dass die beiden Russen Junir Bazeev und Pavel Chajka die ersten Plätze bei der Qualifikationsrunde im polnischen Sanok erreichen würden, ist nicht überraschend. Dass Per Olov Serenius mit seinen inzwischen 60 Jahren (!) zum 32. Mal in Folge in einem WM-Finale oder dem Grand Prix steht, ist zumindest nicht selbstverständlich. Doch wie sagte schon Franz Zorn in seiner Kolumne auf www.speedweekmagazin.com: «Eisspeedway ist ein Erfahrungssport!» Und daran mangelt es Serenius wahrlich nicht.

Fahrer aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden sicherten sich ihren GP-Platz aus eigener Kraft, die FIM-Regel, dass jede Föderation, die einen WM-Lauf veranstaltet, auch einen Fixplatz im GP bekommt, greift also nicht. Lediglich Polen ging leer.

Die polnische Föderation PZM nimmt den von der FIM garantierten Platz aber nicht wahr: Weil sich ihr bester Fahrer Grezgorz Knapp bereits im Training des vor den WM-Läufen in Sanok ausgetragenen «Sanok Cup» verletzte, und mit 20 Stichen an der Hand genäht werden musste, gab die PZM ihren Platz zurück und verzichtet auf einen Teilnehmer.

Ein Pole fehlt also in der Startaufstellung des ersten Grand Prix in Krasnogorsk. Profitieren davon tut der Finne Kai Lehtinen, der sich im Stechen gegen Per Anders Lindström in Sanok den letzten GP-Platz sicherte.

Der Bayer Stefan Pletschacher sowie die beiden Österreicher Martin Leitner und Mario Schwaiger schieden chancenlos aus der WM aus. Pletschacher verspielte seine Chancen mit einem Sturz bereits am ersten Tag. Sechs Punkte mehr hätte der Ruhpoldinger benötigt, um am Stechen um den letzten GP-Platz teilzunehmen.


Resultate Eisspeedway-WM-Qualifikation Sanok/PL:

Qualifiziert für den Grand Prix 2009: 1. Junir Bazeev (RUS), 14+15=29 Punkte. 2. Pavel Chajka (RUS), 12+14=26. 3. Per Olov Serenius (S), 14+11=25. 4. Antonin Klatovsky (CZ), 12+11=23. 5. Johnny Tuinstra (NL), 10+12=22. 6. Kai Lehtinen (FIN), 8+11=19+3. – Ausgeschieden: 7. Per Andres Lindström (S), 11+8=19+2. 8. Stefan Pletschacher (D), 5+8=13. 9. Martin Leitner (A), 6+7=13. 10. Mario Schwaiger (A), 5+6=11. 11. Henri Malinen (FIN), 6+5=11. 12. Jouni Seppänen (FIN), 6+5=11. 13. Jan Pecina (CZ), 4+4=8. 14. Michal Widera (PL), 3+1=4. 15. Oleg Dosaev (UA), 3+N=3. 16. Miroslaw Daniszewski (PL), 0+2=2.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 19.09., 21:45, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 19.09., 22:15, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 19.09., 22:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 19.09., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 19.09., 23:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 19.09., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 19.09., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 20.09., 00:05, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 20.09., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 20.09., 00:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1909212012 | 5