MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

Verstappen von 16. Startplatz auf 3: «Wie Videospiel»

Von Mathias Brunner
Max Verstappen fuhr in China grandios

Max Verstappen fuhr in China grandios

​Zum Schluss des Grand Prix wurde Max Verstappen von seinem Red Bull Racing-Stallgefährten Daniel Ricciardo attackiert, aber es reichte: Rang 3 für den Niederländer im Grossen Preis von China – vom 16. Startplatz aus!

Zum Schluss dieses China-GP kam Max Verstappen tüchtig unter Druck – ausgerechnet durch seinen Red Bull Racing-Stallgefährten Daniel Ricciardo. Vom RBR-Kommandostand kam kein Mucks, Red-Bull-Rennchef Dr. Helmut Marko hat immer klargemacht, dass man unter normalen Bedingungen keine Teamorder ausgeben würde und die Piloten freie Fahrt haben.

Verstappen meldete sich in dieser Phase des Rennens verschiedene Male über Funk und beklagte sich über den überrundeten Romain Grosjean vor ihm. Aber der Genfer lag weit genug vor dem Niederländer, um nicht sofort zur Seite gepfiffen zu werden.

Max erklärt: «Zum Schluss hatte ich Mühe mit den Vorderrädern, in den Turbulenzen wegen Grosjeans Auto vor mir wurde es immer schlimmer.»

Zum Schluss liess Max seine Räder blockieren, aber dennoch kam Ricciardo nicht nahe genug, um einen Angriff zu starten. Verstappen also Dritter, Ricciardo Vierter, das war mehr als sich Red Bull Racing eigentlich ausgerechnet hatte.

Max nach dem GP: «Ein tolles Rennen. In der ersten Runde habe ich neun Gegner überholt, das fühlte sich an wie beim Videospiel, das hat irre Spass gemacht! Die Balance war im Rennen nicht ideal, weil ich im freien Training und in der Quali kaum zum Fahren gekommen war. Ich hatte zu viel Untersteuern, und es war nicht einfach, die Vorderreifen am Leben zu halten. Ich hätte vor dem Rennen nie gedacht, dass ich von so weit hinten auf dem Podest landen würde.»

Le-Mans-Sieger Martin Brundle: «Einmal mehr hat sich gezeigt, dass Max an Stellen Grip zu finden scheint, wo andere Piloten nur herumrutschen.»

Max Verstappen wurde von den Fans zum Fahrer des Tages gewählt – kein Wunder bei einem Piloten, der vom 16. Startplatz aufs Podest zischt.

Max ist dank Rang 3 in China nun WM-Dritter mit 25 Punkten, vor ihm liegen die Weltmeister Lewis Hamilton und Sebastian Vettel mit je 43 Zählern.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 23:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 19.10., 00:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 01:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 19.10., 03:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 04:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 05:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810212012 | 5