Russland-GP im Fernsehen: Wer soll Mercedes schlagen?

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton in Sotschi

Lewis Hamilton in Sotschi

​Der Grosse Preis von Russland ist seit der ersten Ausgabe 2014 fest in Mercedes-Hand. Können Sebastian Vettel und Ferrari ausgerechnet auf dem Olympiagelände von Sotschi das Ruder herumwerfen?

Mercedes-Benz kann beim Russland-GP eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen. Der erste Formel-1-WM-Lauf auf dem Gelände der Olympischen Winterspiele 2014 fiel ins erste Jahr der neuen Turbo-Ära im Grand-Prix-Sport, und der russische Retortenkurs war wie zugeschnitten auf die Qualitäten der Silberpfeile. Die Ausbeute von Mercedes im Autodrom von Sotschi ist überaus eindrucksvoll.

2014
Pole-Position: Lewis Hamilton (GB)
Erste Startreihe: Hamilton, Nico Rosberg (D)
Beste Rennrunde: Valtteri Bottas (FIN), Williams
Sieger: Hamilton
Podestplätze: 1. Hamilton, 2. Rosberg

2015
Pole-Position: Rosberg
Erste Startreihe: Rosberg, Hamilton
Beste Rennrunde: Sebastian Vettel (D), Ferrari
Sieger: Hamilton
Podestplätze: 1. Hamilton

2016
Pole-Position: Rosberg
Erste Startreihe: Rosberg, Vettel
Beste Rennrunde: Rosberg
Sieger: Rosberg
Podestplätze: 1. Rosberg, 2. Hamilton

2017
Pole-Position: Sebastian Vettel (D), Ferrari
Erste Startreihe: Vettel, Kimi Räikkönen (FIN), Ferrari
Beste Rennrunde: Räikkönen
Sieger: Bottas, nun im Mercedes
Podestplätze: 1. Bottas

Anders gesagt: Mercedes ist in Russland noch ungeschlagen und hat drei von vier Pole-Positions erobert. Und ausgerechnet hier will Sebastian Vettel das Ruder herumwerfen? «Wieso nicht?», fragt der deutsche Ferrari-Star zurück. «Wir haben ein Auto, das überall schnell ist, auf jeder Art von Rennstrecke. Und im vergangenen Jahr haben wir das in Russland auch unter Beweis gestellt.»

Vettel braucht das, was in Singapur teils aus eigener Schuld (Mauerkuss), teils wegen strategischer Fehler (Reifenwahl) nicht möglich war: ein reibungsloses GP-Wochenende. Ob das klappt, erleben die meisten Fans vor den Fernsehern oder im Internet mit. Wann Sotschi in der Flimmerkiste zu sehen ist, erfahren Sie hier.

Russland-GP im Fernsehen

Freitag, 28. September
13.55 Uhr: n-tv – 2. Freies Training live
13.55 Uhr: ORF 1 – 2. Freies Training live

Samstag, 29. September
13.00 Uhr: RTL – 3. Freies Training Highlights
13.45 Uhr: RTL – Qualifying live
13.45 Uhr: ORF 1 – Formel 1 News
13.55 Uhr: SRF 2 – Qualifying live
13.55 Uhr: ORF 1 – Qualifying live
18.15 Uhr: n-tv – Formel 1 kompakt

Sonntag, 30. September
12.00 Uhr: ORF 1 – News
12.15 Uhr: RTL – Rennen Countdown
12.30 Uhr: SRF 2 – Vorberichte und Rennen
12.35 Uhr: ORF 1 – Rennen live
13.00 Uhr: RTL – Rennen live
14.55 Uhr: RTL – Siegerehrung und Highlights
15.00 Uhr: ORF 1 – Analyse
18.15 Uhr: n-tv – Das Rennen kompakt

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 23.11., 12:40, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 13:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • So. 23.11., 14:35, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • So. 23.11., 14:40, ORF 1
    Formel 1 Motorhome
  • So. 23.11., 15:35, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 23.11., 17:35, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 23.11., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 23.11., 18:00, NDR Fernsehen
    Hanseblick
  • So. 23.11., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2311054513 | 4