MotoGP: Marquez ist für Bagnaia zu viel

Grosjean: «Du brauchst Siege oder Podestplätze»

Von Otto Zuber
Romain Grosjean

Romain Grosjean

Romain Grosjean gehört gemäss einer Liste der französischen Zeitung «L’Equipe» zu den Grossverdienern unter den französischen Athleten. Der in Genf aufgewachsene GP-Star hat 2018 demnach 5,5 Mio. Euro eingenommen.

Zum ersten Mal seit 2005 taucht in der «L’Equipe»-Liste der Bestverdiener unter den französischen Sportlern wieder ein GP-Pilot auf: Romain Grosjean verdiente im vergangenen Jahr demnach 5,5 Millionen Euro, was ihm den 41. Rang beschert hat. Damit tritt der französisch-schweizerische Doppelbürger in die Fussstapfen von Olivier Panis, der zwischen 1994 und 2004 insgesamt 157 GP-Einsätze absolviert und 1996 den prestigeträchtigen WM-Lauf in Monaco für sich entschieden hat.

Für Grosjean steht der Grund für die lange Abwesenheit der F1-Stars in der Auflistung fest. Er erklärt sich die 13-jährige Pause folgendermassen: «Du brauchst Fahrer, die Siege oder Podestplätze einfahren. Und was Letztere angeht, bin ich der letzte französische GP-Pilot, der es in die Top-3 geschafft hat – insgesamt zehn Mal zwischen 2012 und 2015.» Und er fügt an: «Auch das Formel-1-Teamsterben hat dazu beigetragen, dass die Löhne etwas tiefer ausfallen, genauso wie die allgemeine wirtschaftliche Lage der Autoindustrie. In den letzten zehn Jahren war einfach weniger Geld vorhanden.»

Der in Genf geborene und aufgewachsene GP-Star offenbart gegenüber «L’Equipe» auch sein Gehaltsmodell, das aus einem Basislohn und einer Erfolgsprämie besteht. «Das funktioniert eigentlich ganz gut», erklärt der WM-Vierzehnte des Vorjahres, der insgesamt 37 WM-Punkte sammeln konnte. «Jeder WM-Zähler, den ich hole, trägt zu meinem Gehalt bei, ausserdem können je nach Vertrag auch andere Performance-basierte Bonuszahlungen während der Saison greifen. Deshalb kommt der grösste Teil meines Einkommens von meinem Team.»

Auch die Sponsoren tragen zum Verdienst bei, wie Grosjean eilends betont: «Meine persönlichen Sponsoren im vergangenen Jahr umfassten Richard Mille, Jaguar, Seier Capital, Excelljets, Christian Roth und ADSS. Letztere unterstützen auch meinen Schützling Louis Delétraz.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Schleudersitz Teamchef: Nur Toto Wolff ist noch da

Von Mathias Brunner
​Die jüngsten Veränderungen bei Red Bull unterstreichen wieder einmal: Der Platz des Teamchefs ist ein Schleudersitz. In den vergangenen Jahren blieb nur ein Mann fest im Sessel, Toto Wolff bei Mercedes.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 10.07., 11:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 10.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 10.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 10.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 10.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 10.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 10.07., 15:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 10.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 10.07., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 10.07., 18:40, Einsfestival
    Sturm der Liebe
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1007054512 | 5