Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Zur Formel-1-Sommerpause: Gewinner und Verlierer

Von Mathias Brunner
Die drei erfolgreichsten Fahrer der ersten Saisonhälfte: Max Verstappen, Lewis Hamilton und Valtteri Bottas

Die drei erfolgreichsten Fahrer der ersten Saisonhälfte: Max Verstappen, Lewis Hamilton und Valtteri Bottas

​​Die Formel 1 macht Sommerpause. Bevor es mit dem Grossen Preis von Belgien am 1. September weitergeht, wollten wir wissen: Wer liegt gut im Plan, wer muss ab Belgien dringend zulegen?

Lewis Hamilton strebt seinem sechsten Fahrer-WM-Titel entgegen, der sechste Konstrukteurs-Pokal für Mercedes-Benz in Serie ist wohl nur eine Frage der Zeit. In der Formel-1-Sommerpause sind wir den Fragen nachgegangen, wer bisher brillieren konnte und wer Kopfschmerzen hat, wer gemessen an 2018 zugelegt hat und wer sich dringend etwas einfallen lassen sollte. Zunächst ein Blick auf den WM-Stand in der Sommerpause. In Klammern jeweils die Platzierung und die Punkte vor einem Jahr.

Fahrer-WM: Hamilton eilt davon
1. Lewis Hamilton (GB) 250 (1./213)
+ 37 Punkte
2. Valtteri Bottas (FIN) 188 (4./132)
+ 56
3. Max Verstappen (NL) 181 (6./105)
+ 76
4. Sebastian Vettel (D) 156 (2./189)
– 33
5. Charles Leclerc (MC) 132 (15./13)
+ 119
6. Pierre Gasly (F) 63 (13./26)
+ 37
7. Carlos Sainz (E) 58 (11./30)
+ 28
8. Kimi Räikkönen (FIN) 31 (3./146)
– 115
9. Daniil Kvyat (RU) 27 (2018 nicht im Einsatz)
10. Lando Norris (GB) 24 (2018 nicht im Einsatz)
11. Daniel Ricciardo (AUS) 22 (5./118)
– 96
12. Lance Stroll (CDN) 18 (18./4)
+ 14
13. Kevin Magnussen (DK) 18 (8./45)
– 27
14. Nico Hülkenberg (D) 17 (7./52)
– 35
15. Alexander Albon (THA) 16 (2018 nicht im Einsatz)
16. Sergio Pérez (MEX) 13 (10./30)
– 17
17. Romain Grosjean (F) 8 (14./21)
– 13
18. Antonio Giovinazzi (I) 1 (2018 nicht im Einsatz)
19. Robert Kubica (PL) 1 (2018 nicht im Einsatz)
20. George Russell (GB) 0 (2018 nicht im Einsatz)

Konstrukteurs-Pokal: Mercedes regiert
1. Mercedes-Benz 438 (1./345)
+ 93
2. Ferrari 288 (2./335)
– 47
3. Red Bull Racing-Honda 244 (3./223)
+ 21
4. McLaren 82 (7./52)
+ 30
5. Toro Rosso 43 (8./28)
+ 15
6. Renault 39 (4./82)
– 43
7. Alfa Romeo-Sauber 32 (9./18)
+ 14
8. Racing Point 31 (6./59)
– 28
9. Haas 26 (5./66)
– 40
10. Williams 1 (10./4)
– 3

Sieger: Hamilton vorn, Ferrari sieglos
Lewis Hamilton 8 (Bahrain, China, Spanien, Monaco, Kanada, Frankreich, Grossbritannien, Ungarn)
Valtteri Bottas 2 (Australien, Aserbaidschan)
Max Verstappen 2 (Österreich, Deutschland)

Mercedes 10
Red Bull Racing-Honda 2

Podestbesuche: Top-Teams dominieren
Lewis Hamilton 10
(Zweiter Australien, Sieger Bahrain und China, Zweiter Aserbaidschan, Sieger Spanien, Monaco, Kanada, Frankreich, Grossbritannien und Ungarn)
Valtteri Bottas 9
(Sieger Australien, Zweiter Bahrain und China, Sieger Aserbaidschan, Zweiter Spanien, Dritter Monaco, Zweiter Frankreich, Dritter Österreich, Zweiter Grossbritannien)
Sebastian Vettel 6
(Dritter China und Aserbaidschan, Zweiter Monaco, Kanada und Deutschland, Dritter Ungarn)
Max Verstappen 5
(Dritter Australien und Spanien, Sieger Österreich und Deutschland, Zweiter Ungarn)
Charles Leclerc 5
(Dritter Bahrain, Kanada und Frankreich, Zweiter Österreich, Dritter Grossbritannien)
Daniil Kvyat 1
(Dritter Deutschland)

Mercedes-Benz 19
Ferrari 11
Red Bull Racing-Honda 5
Toro Rosso 1

Qualifying: Hamilton und Bottas auf Augenhöhe
Lewis Hamilton 4
Australien, Monaco, Frankreich, Deutschland
Valtteri Bottas 4
China, Aserbaidschan, Spanien, Grossbritannien
Charles Leclerc 2
Bahrain, Österreich
Sebastian Vettel 1
Kanada
Max Verstappen 1
Ungarn

Mercedes-Benz 8
Ferrari 3
Red Bull Racing-Honda 1

Die Schnellsten im Rennen: Verstappen führt
Max Verstappen 3
Österreich, Deutschland, Ungarn
Valtteri Bottas 2
Australien, Kanada
Charles Leclerc 2
Bahrain, Aserbaidschan
Pierre Gasly 2
China, Monaco
Lewis Hamilton 2
Spanien, Grossbritannien
Sebastian Vettel 1
Frankreich

Red Bull Racing-Honda 5
Mercedes-Benz 4
Ferrari 3

Die Herren Regelmässigkeit
Lewis Hamilton (zwölf Mal in den WM-Punkten)
Max Verstappen (zwöf Mal in den WM-Punkten)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4