Brasilien-GP im Fernsehen: Pole-König Ayrton Senna
 
            Ayrton Senna bleibt unvergessen
Der zweitletzte Formel-1-WM-Lauf 2019 ist der 47. Grosse Preis von Brasilien in der Königsklasse und der 37., der auf der Rennstrecke von Interlagos ausgetragen wird. 1972 fand hier ein nicht zur WM zählendes Formel-1-Rennen statt, gewissermassen als Probelauf, 1973 folgte dann die WM-Premiere. Die anderen zehn Rennen wurden in Rio de Janeiro ausgetragen (1978 sowie 1981 bis 1989).
Der erfolgreichste Formel-1-Fahrer in Brasilien ist Alain Prost, der Franzose konnte diesen WM-Lauf sechs Mal für sich entscheiden, fünf Mal davon in Jacarepaguá (Rio). Interlagos-König ist Michael Schumacher mit vier Siegen.
Am meisten Pole-Positions zum Brasilien-GP konnte Ayrton Senna erringen, nämlich sechs. Sein Heimrennen gewinnen konnte der 1994 tödlich verunfallte Senna aber nur 1991 und 1993.
Im gegenwärtigen Startfeld finden wir vier Piloten, die in Interlagos bereits auf dem besten Startplatz standen: Nico Hülkenberg (2010), Sebastian Vettel (2011 und 2013), Lewis Hamilton (2012, 2016 und 2018) sowie Valtteri Bottas (2017).
  
  Seit dem Jahre 2000 wird auf der heutigen Pistenführung jener Strecke gefahren, die nach Carlos Pace benannt ist, einem 1977 bei einem Flugzeugabsturz verstorbenen GP-Piloten. In den 19 Rennen seit 2000 wurde der Brasilien-GP nur sieben Mal von der Pole-Position gewonnen. In der Turbohybrid-Ära seit 2014 jedoch hat sich dieser Anteil komplett geändert – vier von fünf Siegern sind von der Pole losgebraust.
  
  Der erfolgreichste Rennstall beim Brasilien-GP ist McLaren (zwölf Siege), vor Ferrari mit elf. Allerdings liegt der letzte McLaren-Sieg schon sieben Jahre zurück (2012 mit Jenson Button).
  
  Kimi Räikkönen tritt in Brasilien zu seinem 312. Formel-1-Start an, damit zieht er gleich mit Fernando Alonso. Vor dem Finnen liegt dann nur noch Rubens Barrichello (323), den er in der Saison 2020 überholen wird.
  
  Nur ein Pilot im Feld ist noch nie in Interlagos unterwegs gewesen – Red Bull Racing-Honda-Fahrer Alex Albon. Antonio Giovinazzi fuhr in Brasilien zwei Freitagtrainings (2017 mit Haas, 2018 mit Alfa Romeo-Sauber), George Russell sass 2017 im ersten freien Training in einem Wagen von Force India, und Lando Norris bestritt vor einem Jahr das erste Training für McLaren.
  
  Die Rennkommissare am kommenden Wochenende sind Tim Mayer (USA), José Abed (Mexiko), Emanuele Pirro (Italien) und Max Wilson (Brasilien).
Brasilien-GP im Fernsehen
Freitag, 15. November
  13.00: Sky Sport 2 – Grand Prix der USA
  14.55: Sky Sport 2 – 1. Training 
  17.00: Sky Sport 2 – Pressekonferenz Teamchefs
  18.00: Sky Sport 2 – 1. Training Wiederholung
  18.55: Sky Sport 2 – 2. Training live
  18.55: n-tv – 2. Training live
  21.30: Sky Sport 2 – 1. Training Wiederholung
  22.30: Sky Sport 2 – 2. Training Wiederholung
  23.40: ORF1 – Highlights Training
  
  Samstag, 16. November 
  4.15: Sky Sport 1 – 1. Training Wiederholung
  5.15: Sky Sport 1 – 2. Training Wiederholung
  6.30: Sky Sport 2 – 1. Training Wiederholung
  7.30: Sky Sport 2 – 2. Training Wiederholung
  11.00: Sky Sport 1 – 1. Training Wiederholung
  12.00: Sky Sport 1 – 2. Training Wiederholung
  14.55: Sky Sport 2 – 2. Training Wiederholung
  15.55: Sky Sport 2 – 3. Training live
  17.45: Sky Sport 2 – 3. Training Wiederholung
  18.00: RTL – Zusammenfassung freie Trainings
  18.45: Sky Sport 2 – Qualifying live
  18.45: ORF1 – Formel-1-News
  18.55: ORF1 – Qualifying live
  18.55: RTL – Qualifying live
  18.55: SRF2 – Qualifying
  20.15: Sky Sport 2 – Quali-Pressekonferenz
  21.15: Sky Sport 2 – 3. Training Wiederholung
  22.15: Sky Sport 2 – Qualifying Wiederholung
  
  Sonntag, 17. November 
  1.30: Sky Sport 1 – 3. Training Wiederholung
  2.30: Sky Sport 1 – Qualifying Wiederholung
  8.00: Sky Sport 2 – 3. Training Wiederholung
  9.00: Sky Sport 2 – Qualifying Wiederholung
  14.30: Sky Sport 2 – 3. Traninig Wiederholung
  15.30: Sky Sport 2 – Qualifying Wiederholung
  17.00: Sky Sport 2 – Vorberichte zum Rennen
  17.00: ORF1 – News
  17.15: RTL – Countdown
  17.30: SRF2 – Vorberichte und Brasilien-GP live
  17.35: ORF1 – Vorberichte und Brasilien-GP live
  18.00: RTL – Brasilien-GP live
  18.05: Sky Sport 2 – Rennen live
  19.45: Sky Sport 2 – Analysen und Interviews
  19.55: RTL – Siegerehrung und Highlights
  20.15: Sky Sport 2 – Pressekonferenz
  20.00: ORF1 – Rennanalyse
  21.30: Sky Sport 1 – Rennen Wiederholung
  3.50: ORF1 – Rennen Wiederholung























